![]() |
|
Universität Wien / Bibliotheks- und Archivwesen
FACHBEREICHSBIBLIOTHEK
BIOLOGIE Email: biobib.ub-wien@univie.ac.at |
ONLINE KURS ---> zurück zum START
I.
Suche nach biologischen
Zeitschriftenartikeln
|
II.
Suche nach
Impact Factors von
Zeitschriften und Häufigkeit von Zitaten
|
III.
Suche nach Abstracts von
Dissertationen
|
IV.
Suche nach biologisch relevanten
Büchern im In- und Ausland
|
V.
Suche nach biologischen
Zeitschriften im In- und
Ausland
|
I. Suche nach biologischen Zeitschriftenartikeln ---> zurück zum INHALTSVERZEICHNIS
BIOSIS PREVIEWS
Ist die Nachfolgedatenbank von Biological Abstracts und Biological Abstracts RRM auf CD-Rom im Zeitraum ab 1990 laufend. "Biosis Previews" ist eine umfassende Datenbank im Bereich Life Science und Biomedizin und inkludiert Zeitschriften, Konferenzen, Patente und Bücher.
Starten Sie Ihre Recherche auf der Homepage der UB Wien ---> Universitätsbibliothek Wien
Klicken Sie auf "Digitale Bibliothek".
Klicken Sie auf "Datenbank Service der UB Wien".
Klicken Sie auf "Liste der Datenbanken" und folgen Sie den Anweisungen um
die Datenbank zu starten oder klicken Sie hier
--->
Start BIOSIS
Wählen Sie unter "Biosis Previews" die Jahre aus, in denen Sie recherchieren wollen.
Einzeln: durch anklicken der einzelnen Kästchen
Alle Jahre: durch anklicken des nach unten gerichteten grünen Pfeils
Klicken Sie auf "Open Selected Databases".
Sie haben die Möglichkeit, in "words anywhere" = alle Felder, "title" = nach einem Titel im Titelfeld, "author" = Autor im Autorenfeld oder "subject" = Thema im Themenfeld zu suchen. Treffen Sie also die entsprechende Auswahl.
Wollen Sie mehrere Begriffe miteinander verknüpfen, so wählen Sie "words anywhere" aus und geben die Begriffe unter "Find" ein. Anschließend klicken Sie auf "Start Search", um die Suche zu starten.
Beispiel für eine einfache Suche unter
Verknüpfung mit dem Boole’schen Operator
"and":
Geben Sie im Feld "Find" apoptosis and kidney ein und klicken Sie auf "Start Search". Zur Anzeige der Treffer klicken Sie unter Results auf "Display". Da die Trefferanzahl über 100 liegt, empfiehlt es sich, den Suchbegriff weiter einzuschränken. Dazu wählen Sie #1 durch Klicken an und klicken auf "Retype checked". Die Begriffe erscheinen wieder im Feld "Find" und Sie können nun mit einem weiteren Begriff, z.B. bax mit "and" verknüpfen.
Klicken Sie auf "Display", um sich die Treffer anzusehen. Der Aufbau eines Datensatzes besteht aus TI = Titel, AU = Autoren, SO = source = Quelle, dh. das Journal, in dem der Artikel publiziert wurde, PY = publication year = Publikationsjahr, LA = language = Sprache, in der der Artikel verfasst ist, AB = Abstract.
Klicken Sie auf "View Complete Record", um den Aufbau des Datensatzes näher zu betrachten. Sie finden darin weitere wichtige Felder wie MC, ST, OR, TN usw. die besonders für die Expertensuche wichtig sind. Um nachzusehen, was die Felder im einzelnen bedeuten, schließen Sie den Datensatz und klicken an der rechten Auswahlleiste auf "Database Information". Sie finden in dem geöffneten Feld auf der linken Seite unter "Fields in Biosis Previews" die Liste der Abkürzungen der verwendeten Felder. Klicken Sie auf das einzelne Feld, so erhalten Sie auf der rechten Seite die Erklärung dazu.
So bedeutet MC = major concepts = Sachgebietsfeld, OR = organism field = Organismenfeld, in dem die formalen Namen der Organismen angegeben werden (Bsp. Felis domesticus) oder TN = Taxa Notes = das Feld in dem die allgemeinen Namen der Organismen angegeben sind (Bsp. Cat).
In diesen Feldern werden jene Begriffe angegeben, die den einzelnen Abstracts von den Betreibern der Datenbank als aussagekräftige Begriffe (Index, Indizes, Schlagwort) zugeordnet wurden und die den Abstract im kurzen beschreiben.
Außerdem finden Sie in "Database Information" unter "Combining Searches" oder unter "Help" ---> "Help Topic Index" ---> "Combining Terms with Operators" die Operatoren, die Sie zur Verknüpfung der Suchbegriffe verwenden können:
"and": Datensätze, die beide Wörter enthalten
"or": Datensätze die entweder das eine oder das andere oder beide Wörter enthalten; wichtig vor allem bei der Suche nach Organismen, dass man formale Namen und allgemeine Namen gemeinsam durch Verknüpfung mit "or" angibt: cat or felis domesticus
"not": Datensätze, in denen das ausgeschlossene Wort nicht vorkommt, Bsp. sensilla auricillica or antennal sensilla not morphology, alles zum Thema außer die Morphologie betreffend
"near": Datensätze, die beide Begriffe im gleichen Satz enthalten, Bsp. seed near size, gewährleistet, dass beide Themen in einem Satz vorkommen und somit die Beziehung der beiden zueinander
"with": Datensätze, die beide Begriffe im selben Feld (z.B. Abstractfeld) enthalten
"in": Datensätze, die den Begriff im jeweiligen Feld enthalten; Bsp. Felis domesticus in OR zeigt Treffer, in denen Felis domesticus im Organismenfeld vorkommt
"adj": Datensätze, die beide Begriffe direkt aufeinander folgend enthalten; Bsp: north adj USA, dann sinnvoll, wenn die beiden Begriffe nicht getrennt voneinander in den Feldern gesucht werden sollen, sondern direkt miteinander in Beziehung stehen
Weiters werden unter "Database Information" in "Finding Word Variants" die Trunkierungen angegeben:
? ein Buchstabe wird ersetzt: m?cdonald sucht nach folgenden Begriffen: MacDonald, McDonald
* mehrere Buchstaben werden ersetzt: Bsp. enzym* sucht nach folgenden Begriffen: enzyme, enzymes, enzymatic
Thesaurus:
Der Thesaurus gibt das kontrollierte Vokabular der Datenbank wieder und hilft, zum gesuchten Wort zugehörige, nähere und weitere Begriffe zu finden und die Suche auf diese Weise auszudehnen oder einzuengen.
Bsp.:
Klicken Sie an der rechten Auswahlleiste auf "Searching the Thesaurus". Geben Sie unter "Subject" Rotifera ein. Klicken Sie auf "Go to the Subject" und klicken Sie auf Rotifera: Sie finden dazu den weiteren Begriff Aschelminthes. Wenn Sie unter "Subject" Mollusca eingeben, erneut auf "Go to the Subject" klicken und dann Mollusca anklicken erhalten Sie alle näheren Begriffe dazu.
Index:
Der Index ermöglicht, nach Wortvarianten zu suchen, die in der Datenbank indiziert sind.
Bsp.:
Geben Sie im General Index unter "Term" apoptosis ein und Sie finden alle mit Apoptosis und Wortvarianten indizierten Artikel.
Beispiele für einfache Suche:
Sie suchen Literatur über das Vorkommen von Rotiferen in tropischen Seen. Sie suchen in "Words anywhere", geben unter "Find" rotifera and tropical lake? ein und klicken auf "Start Search". Wenn Sie die Treffer einzeln ansehen, finden Sie am Ende des Datensatzes die Verlinkung zum Österreichischen Verbundkatalog, der Ihnen die Bestände der jeweiligen Zeitschrift in österreichischen Bibliotheken anzeigt.
Sie suchen Literatur zum Thema Apoptose bei Caenorhabditis elegans oder verwandten Würmern, besonders im Hinblick auf das Gen bcl-2. Sie suchen in "Words anywhere" und geben unter "Find" apoptosis and (Caenorhabditis elegans or nematoda or worm?) ein. Die Klammer wird gesetzt, um zu gewährleisten, dass Apoptose mit jedem der weiteren Begriffe verknüpft wird. Da sich die Trefferanzahl als zu hoch erweist, verknüpfen Sie nun mit dem Spezialaspekt bcl-2: Sie klicken dazu auf "Retype checked" und geben weiters and bcl-2 ein.
Sie suchen Literatur zum Thema Wirkung von Wachstumsfaktoren, im speziellen zu TGFß bei Zellkulturen, Nachweismethode Immunoblot, wollen aber ausschließlich Artikel über tierische Zellen erhalten. Sie suchen in "Words anywhere" und geben unter "Find" ((growth factor? or TGFß or TGF beta) and cell culture? and immunoblot*) not human*
EXPERTENSUCHE in Biosis:
Die Expertensuche ist geeignet für Suchanfragen, bei denen die Trefferzahl durch einfache Verknüpfungen zu hoch ist (größer 100 Treffer) und ermöglicht eine ganz spezifische, genau auf die Begriffe zugeschnittene Suchanfrage. Dies geschieht durch die Suche in einzelnen Feldern: welche Felder es gibt, sehen Sie wiederum, wenn Sie auf "Database Information" klicken unter "Fields in Biosis Previews". Die Felder sind einzeln anklickbar, worauf die Erklärung erscheint.
Eine Suche in den einzelnen Feldern ist möglich, z.B. im Organismenfeld OR oder im Hauptsachgebietsfeld "Major Concepts" MC mit der Verknüpfung "in":
Beispiele für die Sucheingabe:
1. Bsp.: Caenorhabditis elegans in OR
Parasitology in MC
Ein besonderes Feld ist das TS Feld (TS = subject terms)
Dieses ist ein Pseudofeld, durch welches in mehreren Feldern gleichzeitig gesucht werden kann. Die Erklärung dazu finden Sie wiederum unter "Database Information".
2. Bsp.: apoptosis in TS and kidney in TS bedeutet soviel wie (apoptosis and kidney) in TS
Sie können dabei die Klammern selbst setzen.
Suchen Sie ein Journal, dessen Titel "Cell" lautet, so kann man dieses folgendermaßen suchen: cell- in SO. Durch setzen des Bindestriches wird gewährleistet, dass nur der Titel "Cell" gefunden wird und nicht Titel, die das Wort cell enthalten wie das "Journal of Cell Biology".
Beispiele für Expertensuche:
Sie suchen Information darüber, wie Feuersimulationen in Feuchtgebieten mit Klimaänderungen zusammenhängen. Die Suche betrifft die Feuchtgebiete der nördlichen USA.
(fire* and (simultaion* or model* or experiment*)) in TS and wetland* in TS and (north* near USA)in GE
Sie suchen Studien über gentechnisch veränderte Tomaten.
Genetics in TS and (genetic* engineer* or transgenic*) in TS and tomato* in OR
Sie suchen Studien, die vom Fox Chase Cancer Center in Philadelphia in den Jahren 1996 – 1998 gesponsert wurden.
(fox chase cancer center and phila*) in AD and PY=1996-1998.
Beginnen Sie stets mit der einfachen Suche. Für alle wissenschaftlich eingegrenzten Gebiete mit bis zu 50 bis 100 Treffern reicht diese aus, denn diese Trefferanzahl kann ohne weiteres selbst durchgesehen werden. Nur bei sehr großen Themenschwerpunkten muss unbedingt die Expertensuche eingesetzt werden.
Folgende Tutorials erläutern in
hervorragender Weise, wie die Datenbank "Biosis" zu bedienen ist. Wählen Sie nachfolgend "Biological
Abstracts" oder "WebSpirs" aus:
--->
Tutorials
ISI CURRENT CONTENTS CONNECT
Die Datenbank dient dem Auffinden von Artikeln der aktuellen Woche, kann aber auch zur Artikelsuche bis zum Jahre 1997 zurück verwendet werden.
Starten Sie Ihre Recherche auf der Homepage der UB Wien ---> Universitätsbibliothek Wien
Klicken Sie auf "Digitale Bibliothek".
Klicken Sie auf "Datenbank Service der UB Wien".
Klicken Sie auf "Liste der Datenbanken" und folgen Sie den Anweisungen um
die Datenbank zu starten oder klicken Sie hier:
--->
Start ISI CURRENT CONTENTS
CONNECT
Wählen Sie "ISI Current Contents Connect" aus.
Klicken Sie auf "Start".
Wählen Sie Agriculture, Biology & Environmental Sciences (ABES) sowie Life Sciences (LS) aus.
Wollen Sie nur wissen, wieviele Publikationen zu einem Thema in der gegenwärtigen Woche erschienen sind, klicken Sie auf "Current Week" und anschließend "Submit Limit Changes". Geben Sie unter "Topic/Subject" das Thema ein z.B. apoptosis und klicken Sie auf "Search".
Um das Ergebnis zu erhalten klicken Sie unterhalb von "Results" auf den gelben Button mit dem Auge. Sie erhalten die Links zu den Abstracts. Wenn Sie einen Abstract lesen wollen, klicken Sie auf den Link.
Wenn Sie auf den Button "Help" klicken erhalten Sie unter "Performing a Search" oder "Trunication, Wildcard" sowie "Search Operators" die nötigen Informationen zum Suchen.
Trunkiert wird wiederum mit * für mehrere Zeichen und ? für ein Zeichen.
Search Operators sind "and", "or", "not", "thru", "sent", "same".
THRU zeigt bei der Kombination von mehreren Suchen die Gesamtanzahl der Treffer (1 thru 3 alle Treffer von 1 bis 3).
IBM SAME ARMONK (in einer Address/Institution search) zeigt Treffer bei denen IBM und Armonk in der gleichen Adresse vorkommen (um einen Autor zu finden, dessen Adresse IBM in Armonk, NY ist).
CALCIUM SENT BLOCKER (in einer Topic/Subject search) zeigt Treffer bei denen sowohl calcium und blocker im selben Titel, in der selben Keyword-Phrase oder im selben Satz eines Abstracts vorkommt.
Wollen Sie eine Suche über mehrere Jahre machen, klicken Sie auf "Limit" und anschließend "All Years", dann wieder "Submit Limit Changes" und "Ok".
Einzelne Begriffe können u.a. entweder unter Eingabe von "and" unter Eingabe im Topic/Subject Feld verknüpft werden oder man verknüpft die Begriffe nach Einzeleingabe über "Set Combination".
Bsp. Entweder unter Topic/Subject wetland and
plant diversity and vegetation
eingeben und "Search".
Oder: die Begriffe einzeln unter Topic/Subject und "Search", dann Set Combination 1 and 2 and 3
Bei "Field combination" kann man nach einzelnen Felder suchen z.B. TS=apoptosis and Au=Levin.
Interessant bei Current Contents Connect ist auch das Alert-Service. Hier können Sie Ihre Interessensgebiet deponieren und erhalten wöchentlich eine Verständigung per E-Mail über die neu erschienenen Publikationen. Anweisungen dazu erhalten Sie wiederum über "Help" und weiterführend "Current Contents Alerting".
Um einen Einblick in die ausgewerteten Journals zu erhalten kann man über "Browse" und dann alphabetisch die Journals abrufen und sich informieren, welche Artikel in der Ausgabe eines bestimmten Journalbandes vorkommen.
Browse ---> H ---> Hydrobiologia ---> einzelne Volumes werden angezeigt, die man durchsehen kann
Es besteht bei den aufgerufenen Abstract eine direkte Verknüpfung zum Web of Science über den Button "Go to Web of Science".
Folgendes Tutorial erläutert in
hervorragender Weise, wie die Datenbank "ISI Current Contents Connect" zu bedienen ist. Klicken Sie sich durch folgende Seiten, um
einen genauen Überblick zu erhalten:
--->
Tutorial
Datenbanken auf CD-ROM
Biological Abstracts + RRM, ASFA (Aquatic Sciences and Fisheries Abstracts), Life Sciences Collection, Zoological Records)
Alle erwähnten Datenbanken haben die gleiche Suchoberfläche [WebSPIRS].
Biological Abstracts sowie RRM (Kongreßberichte) sind die Vorläufer der Biosis Previews und beginnen ab dem Jahr 1989 und enden mit 1999 (Biosis Previews ab 1991 laufend).
Zoological Records, die neben Biological Abstracts und Biosis Previews für ZoologInnen relevante Datenbank, beginnt mit dem Jahre 1978 und endet 1999. Ab 2000 gibt es eine Version im Web (siehe dort).
ASFA ist eine Datenbank, die alle biologisch relevanten Gebiete im Zusammenhang mit Süßwasser und mariner Umgebung umfasst. Sie startet ab dem Jahr 1978 und wird laufend angeboten.
Die Life Sciences Collection umfasst allgemeine Gebiete der Biologie, der Landwirtschaft und medizinische Datensätze und bietet auch eine Reihe von Büchern an, die man über Limit à Publication Type à Book nach der erfolgten Suche abrufen kann. Die Datenbank beginnt im Jahr 1982.
Starten Sie Ihre Recherche auf der Homepage der
UB Wien
--->
Universitätsbibliothek Wien
Klicken Sie auf "Digitale Bibliothek".
Klicken Sie auf "Datenbank Service der UB Wien".
Klicken Sie auf "Liste aller Datenbanken" und wählen Sie unter Fachgebiet "Naturwissenschaften (allgem.)" aus, klicken Sie auf "Suche starten" und scrollen Sie nach unten zu der jeweiligen Datenbank oder tragen Sie unter Datenbanktitel den jeweiligen Namen ein und klicken Sie dann auf "Suche starten".
Folgen Sie den Anweisungen um die Datenbank zu starten.
Sie kommen nun zur WebSPIRS-Oberfläche und klicken auf "Start".
Wählen Sie dann die gewünschten Jahre durch Markieren, "Add", "OK" aus.
Geben Sie in der Zeile "Search" die gesuchten Begriffe ein. Wiederum sind alle Boole´schen Operatoren wie bei Biosis Previews verwendbar. Die Informationen zur Verwendung der Datenbank lässt sich auch über das "Help"-Feld à WinSpirs Help Index an der oberen Leiste abrufen.
Bsp.: für eine Suche in "Biological Abstracts":
Geben Sie unter "Search" Water adj quality and river adj elbe ein.
Klicken Sie auf den Button "Search".
Sie erhalten die Trefferanzeigen und können an der unteren Leiste durch den Button "All fields" die Abstracts einsehen.
Die Treffer lassen sich drucken durch Klicken auf den Button "Print" an der oberen Leiste, auf Diskette abspeichern unter "Download" und kopieren, wenn man den Text markiert und auf "Edit" ---> "Copy" klickt.
Bsp.: für eine Suche in Zoological Records:
Crustacea and bioaccumulation
Dynamic Cell: Tool für die Zellbiologie, zeigt den Aufbau einzelner Zellen und ist ebenfalls über den CD-Rom-Server abrufbar. Ist eine CD-Rom ohne WebSpirs-Oberfläche.
Folgende Tutorials erläutern in
hervorragender Weise, wie diese Datenbanken zu bedienen ist. Wählen Sie nachfolgend "WebSpirs" aus:
--->
Tutorial
ZOOLOGICAL RECORDS IM WEB
Die Datenbank beginnt im Jahre 2000 und wird laufend angeboten. Die Suchoberflache entspricht jener von Biosis Previews.
Starten Sie Ihre Recherche auf der Homepage der UB Wien ---> Universitätsbibliothek Wien
Klicken Sie auf "Digitale Bibliothek".
Klicken Sie auf "Datenbank Service der UB Wien".
Klicken Sie auf "Liste der Datenbanken" und folgen Sie den Anweisungen um
die Datenbank zu starten oder klicken Sie hier:
--->
Start ZOOLOGICAL
RECORDS
Scrollen Sie nach unten und starten Sie die Datenbank nach Markieren der von Ihnen gewünschten Jahre. Die Datenbank ist so zu bedienen wie Biosis Previews (siehe oben).
Unter "Database Information" werden Ihnen für die Expertensuche wiederum zahlreiche Felder angeboten, in denen Sie suchen können.
Folgendes Tutorial erläutern in
hervorragender Weise, wie die Datenbank "Zoological Records" zu bedienen ist. Wählen Sie nachfolgend "Biological
Abstracts" oder "WebSpirs"aus:
--->
Tutorial
MEDLINE
Die Datenbank beginnt im Jahre 1966 und wird laufend angeboten. Die Suchoberflache entspricht jener von Biosis Previews.
Starten Sie Ihre Recherche auf der Homepage der UB Wien ---> Universitätsbibliothek Wien
Klicken Sie auf "Digitale Bibliothek".
Klicken Sie auf "Datenbank Service der UB Wien".
Klicken Sie auf "Liste der Datenbanken" und folgen Sie den Anweisungen um
die Datenbank zu starten oder klicken Sie hier:
--->
Start MEDLINE
Scrollen Sie nach unten und starten Sie die Datenbank nach markieren der von Ihnen gewünschten Jahre. Die Datenbank ist so zu bedienen wie Biosis Previews (siehe oben).
Unter "Database Information" werden Ihnen für die Expertensuche wiederum zahlreiche Felder angeboten, in denen Sie suchen können.
Folgendes Tutorial erläutern in
hervorragender Weise, wie die Datenbank "Medline" zu bedienen ist. Wählen Sie nachfolgend "Biological
Abstracts" oder "WebSpirs"aus:
--->
Tutorials
II. Suche nach Impactfactors von Zeitschriften und Häufigkeit von Zitaten ---> zurück zum INHALTSVERZEICHNIS
ISI JOURNAL CITATION REPORTS [JRC]
Diese Datenbank beinhaltet die Impact Factors verschiedener Zeitschriften. Der Impact Factor eines Journals ist ein Maß für die Häufigkeit, mit der der "durchschnittliche Artikel" eines Journals in einem bestimmten Jahr zitiert wird. Der Impact Factor dient zur Evaluierung der relativen Bedeutung eines Journals, vor allem, wenn man es mit anderen Journals dieses Sachgebietes vergleicht.
Starten Sie Ihre Recherche auf der Homepage der UB Wien ---> Universitätsbibliothek Wien
Klicken Sie auf "Digitale Bibliothek".
Klicken Sie auf "Datenbank Service der UB Wien".
Klicken Sie auf "Liste der Datenbanken" und folgen Sie den Anweisungen um
die Datenbank zu starten oder klicken Sie hier:
--->
Start ISI JOURNAL CITATION
REPORTS
Wählen Sie "ISI Journal Citation Reports" aus.
Sie können unter "View a group of journals" und "Submit" die Journals eines bestimmten Sachgebietes mit den zugehörigen Impact Faktoren ansehen. Wählen Sie z.B. Anatomy and Morphology aus und klicken Sie auf "Submit". Sie erhalten nun die Liste der in diesem Gebiet befindlichen Journals geordnet nach dem Alphabet. Um diese nach dem Impact Factor zu ordnen wählen Sie unter "Sorted by" Impact Factor aus und klicken auf "Sort again". Sie erhalten nun eine Liste, die vom höchsten zum niedersten Impactfaktor in diesem Gebiet geordnet ist.
Andererseits können Sie nach dem Starten der Datenbank sofort nach dem Impact Factor eines bestimmten Journals suche. Dazu wählen Sie "Search for a specific journal" --> "Submit" und geben z.B. Nature genetics unter dem "Full Journal Title" ein. Klicken Sie auch "Search" erhalten Sie die Impactpunkte des Journals.
Klicken Sie auf den abgekürzten Journaltitel, so erhalten Sie diverse bibliometrische Daten zum entsprechenden Journal. Klicken Sie in der oberen Hälfte auf den Button "Trends", um einen Graphik über die Entwicklung des Journals in den letzten Jahren zu erhalten.
Folgendes Tutorial erläutert in
hervorragender Weise, wie die Datenbank "ISI Journal Citation Reports" zu bedienen ist. Klicken Sie sich durch folgende Seiten, um
einen genauen Überblick zu erhalten: --->
Tutorial
ISI SCIENCE CITATION INDEX EXPANDED [Web of Science]
Diese Datenbank zeigt uns, wie oft ein Artikel zitiert wurde.
Starten Sie Ihre Recherche auf der Homepage der UB Wien ---> Universitätsbibliothek Wien
Klicken Sie auf "Digitale Bibliothek".
Klicken Sie auf "Datenbank Service der UB Wien".
Klicken Sie auf "Liste der Datenbanken" und folgen Sie den Anweisungen um
die Datenbank zu starten oder klicken Sie hier:
--->
Start ISI SCIENCE CITATION
INDEX EXPANDED
Wählen Sie "ISI Web of Science", klicken Sie dann auf "Full Search" und wählen Sie weiters "Science Citation Index Expanded" aus.
Wählen Sie den Zeitrahmen, in dem Sie recherchieren wollen und klicken Sie dann auf "General Search".
Sie haben die Möglichkeit nach "Topic ", "Author ", "Source Title" oder "Adress" zu suchen. Am ehesten wird man hier nach einem bestimmten Autor suchen, da man ja wissen will, wie oft ein bestimmter Artikel eines Autors zitiert wurde.
Bsp.:
Sie suchen nach Artikel die vom Autor "Oberbauer R" publiziert wurden bzw. wo dieser Mitautor war und wollen wissen, wie oft ein bestimmter Artikel zitiert wurde.
Geben Sie dazu unter "Author" Oberbauer R ein und klicken Sie auf "Search".
Sie suchen den Artikel "Plasma immunadsorption treatment in patients with primary focal and segmental glomerulosclerosis" aus dem Jahre 1998. Klicken Sie sich dazu auf den Pages weiter bis zum gewünschten Artikel und klicken Sie auf den Titel. Sie erhalten den Abstract und sehen unter "Times Cited", wie oft der Artikel zitiert wurde. Wenn Sie oben auf "Go to JCR" klicken, erhalten Sie den Impact Factor Graph Trend des in diesem Journal publizierten Artikels, also die relative Wertigkeit des Journals. Klicken Sie direkt auf "Times Cited" erhalten Sie Auskunft, welche Autoren den Artikel zitiert haben.
Wollen Sie nachsehen, wie viele Male alle Arbeiten von Oberbauer R zitiert wurden klicken Sie nach Auswahl des Zeitrahmens auf "Cited Ref Search", geben unter "Cited Author" Oberbauer R ein und klicken auf "Lookup". Sie erhalten nun eine Übersichtsliste über die Artikel und der Zitationshäufigkeit unter "Hits".
Folgendes Tutorial erläutert in
hervorragender Weise, wie die Datenbank "ISI Web of Science" zu bedienen ist. Klicken Sie sich durch folgende Seiten, um
einen genauen Überblick zu erhalten: --->
Tutorial
III. Suche nach Abstracts von Dissertationen ---> zurück zum INHALTSVERZEICHNIS
ÖSTERREICHISCHE DISSERTATIONSDATENBANK [ÖDD]
Starten Sie Ihre Recherche auf der Homepage der UB Wien ---> Universitätsbibliothek Wien
Klicken Sie auf "Digitale Bibliothek".
Klicken Sie auf "Datenbank Service der UB Wien".
Klicken Sie auf "Liste der Datenbanken" und folgen Sie den Anweisungen um
die Datenbank zu starten oder klicken Sie hier:
--->
Start ÖSTERREICHISCHE
DISSERTATIONSDATENBANK
Klicken Sie auf "Einfache Suche", wählen Sie die gewünschten Jahre aus und geben Sie unter "Suche nach" den Suchbegriff ein. Sie erhalten die Titel der Dissertationen und durch Anklicken den Abstract.
Die "Erweiterte Suche", bei der Sie spezifisch nach Autor, Titel oder sonstigen Schlagwörtern suchen können, ist mit einem Index versehen. Suchen Sie z.B. den Autor "Mayer" so werden Sie den Index zur genaueren Spezifizierung zu Hilfe nehmen. Sie klicken also neben dem Autorenfeld auf Index, geben dort unter Suchbegriff bei Einstellung "Author" Mayer ein und erhalten dadurch die Auswahl an allen mit diesem Namen verzeichneten Personen. Wählen Sie nun die entsprechende Person aus, klicken Sie auf "Übernehmen" und "Schließen".
Dann scrollen Sie nach unten und klicken auf "Suche starten".
DIGITAL DISSERTATIONS [DISSERTATION ABSTRACTS]
Eine Datenbank, in der Sie internationale Dissertationen finden.
Starten Sie Ihre Recherche auf der Homepage der UB Wien ---> Universitätsbibliothek Wien
Klicken Sie auf "Digitale Bibliothek".
Klicken Sie auf "Datenbank Service der UB Wien".
Klicken Sie auf "Liste der Datenbanken" und folgen Sie den Anweisungen um
die Datenbank zu starten oder klicken Sie hier:
--->
Start
DIGITAL DISSERTATION
Klicken Sie auf "Search" oder "Enter" und Sie befinden sich in der Basic Search.
Geben Sie z.B. unter "Keyword" ecology ein und klicken Sie auf "Search".
Sie erhalten die Aufforderung "Refine your search, wenn die Trefferanzahl zu hoch ist.
Also geben Sie ein weiteres Keyword ein z.B. Austria und klicken erneut auf "Search".
Nun erhalten Sie die Dissertationen, die Ecology und Austria enthalten. Klicken Sie auf "Citation and Abstracts" und Sie erhalten die bibliographischen Angaben und den Abstract.
Bei der "Advanced Search" können Sie in das große Feld mehrere Begriffe eingeben und erhalten anschließend die Treffer.
IV. Suche nach biologisch relevanten Büchern im In- und Ausland ---> zurück zum INHALTSVERZEICHNIS
UB-OPAC
Enthält Bücher ab 1989 und solche, die bereits eingearbeitet sind.
Starten Sie Ihre Recherche auf der Homepage der UB Wien ---> Universitätsbibliothek Wien
Klicken Sie auf der Startseite auf "UB-OPAC" oder klicken Sie hier:
--->
Start UB-OPAC
Klicken Sie an der oberen Leiste auf "Suche".
Unter "Alle Felder" können Sie sowohl den Autor als auch den Titel des gesuchten Buches eingeben, unter "Person" den Autor, "Titel" den Titel des Buches oder "Schlagwort" ein bestimmtes Sachgebiet.
Bsp.1:
Sie suchen das Buch "Moderne Genetik" von "Brown". Geben Sie unter "Alle Felder" im Suchfeld "moderne genetik brown" ein und klicken Sie auf "Suchen". Sie erhalten als Ergebnis das Werk von 1993 und 1999. Wenn Sie 1999 haben wollen, klicken Sie auf "2". Sie erhalten als Bestandsangaben: Fb Biologie, HB Lehrbuchsammlung und Hauptbibliothek. Wenn Sie auf den Bestand der Fb Biologie klicken erhalten Sie die Signatur und in eckiger Klammer den Standort, daher in welchem Regal Sie das Buch finden. Das Buch ist dort nicht entlehnbar, sondern für das Lesen vor Ort gedacht.
Klicken Sie auf Hauptbibliothek, so erhalten Sie den Bestand an der Hauptbibliothek, wo Sie es unter "Ausleihe" mit Ihrer Entlehnausweisnummer bestellen können. Das Buch ist 1 Monat lang entlehnbar.
Da auch Bestände an der HB Lehrbuchsammlung vorhanden sind, ist es auch möglich, das Buch dort direkt zu entlehnen, ohne vorherige Bestellung. Sie gehen dort hin, nehmen es aus dem Regal und verbuchen es mit Ihrem Entlehnausweis. Bücher aus der Lehrbuchsammlung sind 2 Monate lang entlehnbar.
Klicken Sie auf "Bibliotheksinfo", so erhalten Sie Informationen zum jeweiligen Bibliotheksstandort, die Öffnungszeiten, Telefonnummer usw.
Bsp.2:
Sie suchen Dissertationen zum Thema "Genetik". Geben Sie dazu unter alle Felder oder nur Schlagwort Genetik ein und klicken Sie auf "Suchen". Klicken Sie anschließend auf "Filtern" und dann "Dissertationen". Das System filtert nun die genetischen Dissertationen heraus, die im Titel das Wort Genetik enthalten oder mit Genetik beschlagwortet wurden.
Wollen Sie nur im Opac der FB-Biologie suchen (Kürzel A087), so klicken Sie an der oberen Leiste auf "Katalogauswahl" und wählen anschließend FB-Biologie A087 aus. Suchen Sie wie oben angeführt.
Wollen Sie wissen, welche Bücher an einem gewissen Regalstandort an der FB-Biologie vorhanden sind, so klicken Sie auf "Indexsuche" und wählen "Signatur" aus, geben dort für den Standort Genetik "II-2" ein und klicken auf "Suchen". Es erscheinen alle Bücher, die am Standort Genetik stehen. Die Standorte (z.B. II-2 für Genetik, IV-6-B für Protozoa etc...) entnehmen Sie der Aufstellungssystemtik der FB-Biologie. [Siehe Website: ---> Auffstellungssystematik]
Eine weitere Möglichkeit zur Suche im Gesamt OPAC ist die Schlagwortkettensuche. Klicken Sie dazu auf "Indexsuche" und wählen Sie Schlagwortkette aus. Geben Sie "Apoptose" ein und klicken Sie auf "Suchen". Sie erhalten alle mit "Apoptose" beschlagworteten Bücher und können sich einen Überblick über die genaue Thematik verschaffen.
VERBUND-OPAC [ÖSTERREICHISCHER VERBUNDKATALOG]
Suche nach Büchern in Österreich.
Starten Sie Ihre Recherche auf der Homepage der UB Wien ---> Universitätsbibliothek Wien
Klicken Sie auf "Weitere Bibliothekskataloge" dann auf "Verbund-Opac" oder klicken Sie hier:
--->
Start Verbund OPAC
Bsp.:
Sie wollen wissen, an welchen Bibliotheken in Österreich Sie das Buch "Brown: Moderne Genetik" erhalten.
Klicken Sie auf "Suchen" und geben Sie unter "Alle Felder" Brown Moderne Genetik ein. Klicken Sie auf "Start" und anschließend auf "2" um die Exemplare von 1999 zu erhalten. Sie erhalten eine Liste von Bibliotheken in Österreich, an denen das Buch vorhanden ist. Wenn Sie auf Bestand klicken, erhalten Sie die Signatur des Buches an der jeweiligen Bibliothek, klicken Sie auf die jeweilige Bibliothek erhalten Sie die Bibliotheksadresse, Telefonnummer etc.
IMAGEKATALOGE UB-WIEN
Werke vor 1989.
Starten Sie Ihre Recherche auf der Homepage der UB Wien ---> Universitätsbibliothek Wien
Klicken Sie auf "Weitere Bibliothekskataloge" dann auf "Nominal- bzw. Schlagwortkataloge vor 1989",
oder klicken Sie hier:
--->
Start
IMAGEKATALOGE DER UB-WIEN
Kataloge an der Hauptbibliothek:
Imagekataloge (Nominal- und Schlagwortkataloge vor 1989)
Bsp.: Sie suchen ein Werk von Charles Darwin mit
dem Titel: Der Ausdruck der
Gemütsbewegungen....1872.
Suchen Sie das Werk im Opac: bei Nichtauffinden suchen Sie es
Im alten Nominalkatalog von 1500 bis 1931
Dort klicken Sie auf "D". Zoomen Sie nun so lange (alphabetisch), bis Sie zur Seite mit Darwin gelangen. Klicken Sie auf Vollanzeige. Wenn Sie das Werk gefunden haben, notieren Sie die Signatur (I-100.805).
Gehen Sie nun in den Opac und klicken Sie dort auf "Indexsuche" und wählen Sie "Signatur" aus. Tragen Sie dort die Signatur folgendermaßen ein: I oder II Bindestrich Zahl ohne Punkt und Komma. Wenn Sie das Werk gefunden haben, können Sie es wie gewohnt bestellen (auch solche, bei denen Sie die Angabe ZZZLeer finden, denn wichtig ist nur die Signatur; oft sind noch keine vollständigen bibliographischen Angaben vorhanden, sodass Sie es über diesen Umweg suchen müssen – das Buch wird dann bei der Entlehnung vollständig eingearbeitet). Wenn nicht, müssen Sie leider in die Bibliothek kommen und einen gelben Entlehnschein ausfüllen.
Kataloge der Fach- und Fakultätsbibliotheken = UBW Institute Nominalkatalog 1972-1991
Bsp.: Sie suchen das Buch "Darwin
Evolutionstheorie".
Klicken Sie auf "D". Zoomen Sie so lange (alphabetisch) bis Sie zu Darwin gelangen. Klicken Sie auf "List down". Sie sehen eine eingekreiste Nummer. Wenn Sie dann auf Konkordanz der Sigel klicken erhalten sie die zur Nummer gehörende Bibliothek, in diesem Fall die Fb Philosophie.
KARLSRUHER VERBUNDKATALOG [KVK]
Bücher im Ausland.
Starten Sie Ihre Recherche auf der Homepage der UB Wien ---> Universitätsbibliothek Wien
Klicken Sie auf "Weitere
Bibliothekskataloge" dann auf "KVK" oder
klicken Sie hier:
--->
Start
KARLSRUHER VERBUNDBIBLIOTHEK
Bsp.: Sie suchen die Bestände von "Brown
Moderne Genetik" in Deutschland.
Klicken Sie "die wichtigsten deutschsprachigen Bibliotheken" an. Geben Sie unter "Titel" Moderne Genetik, unter "Autor" Brown ein. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf "Starten". Klicken Sie z.B. beim Bibliotheksverbund Bayern auf das 1999-er Exemplar. Scrollen Sie nach unten zu den Beständen der einzelnen bayrischen Verbundteilnehmer. Klicken Sie auf das Exemplar, um die Signatur zu ermitteln. Sie können das Buch, wenn es in Österreich nicht vorhanden ist, anschließend über unsere Fernleiheabteilung bestellen.
Zusammenfassung Büchersuche im In- und Ausland
Prüfen, ob Buch an der UBW oder einer Fachbibliothek vorhanden (Opac)
Wenn Altbestand, Suche in alten Bibliothekskatalogen der UBW und anschließende Eingabe im Opac. Wenn nicht erfolgreich, Suche im Katalog der Fach- u. Fakultätsbibliotheken
Prüfen, ob Buch im Österr. Verbundkatalog vorhanden. Bei Standort außerhalb von Wien, Bestellung über die Fernleiheabteilung
Buch nicht in Österreich vorhanden, Suche im KVK und Bestellung über die Fernleiheabteilung
V. Suche nach biologischen Zeitschriften im In- und Ausland ---> zurück zum INHALTSVERZEICHNIS
Wenn Sie einen Artikel mit der zugehörigen bibliographischen Angabe gefunden haben, können Sie in verschiedenen Katalogen nach der Zeitschrift suchen. Bitte dabei jeweils nur den Zeitschriftentitel eingeben!
ELEKTRONISCHE ZEITSCHRIFTENBIBLIOTHEK [EZB]
Starten Sie Ihre Recherche auf der Homepage der UB Wien ---> Universitätsbibliothek Wien
Klicken Sie auf "Digitale Bibliothek"
dann auf "Elektronische
Zeitschriftenbibliothek" oder klicken Sie hier:
--->
Start
ELEKTRONISCHE ZEITSCHRIFTENBIBLIOTHEK
Die Zeitschriften sind suchbar nach den Kategorien alphabetisch, Fachgebiet oder Suche bzw. Schnelle Suche.
Es empfiehlt sich, folgendermaßen vorzugehen: Sie können entweder unter "Schnelle Suche" den Titel eingeben oder ein Fachgebiet anklicken und dann an der oberen Leiste alphabetisch auswählen.
Die Zeitschrift erscheint und ist entweder mit einer grünen Ampel (frei, auch von zu Hause aus zugänglich), gelben Ampel (freigeschaltet im Bereich der Institute und der Bibliotheken, die zur Universität Wien gehören) oder einer roten Ampel (nur Abstracts einsehbar) versehen.
Klicken Sie auf den Zeitschriftentitel auch bei roter Ampel, da der Verlag manchmal Probeexemplare freischaltet.
Es erscheinen nun die Bände samt den Seitenzahlen. Wählen Sie den entsprechenden Band aus und klicken Sie darauf. Suchen Sie anschließend den Artikel und öffnen Sie das pdf-File, um den Artikel zu drucken oder auf Diskette zu speichern.
ZEITSCHRIFTENBESTAND ÖSTERREICH
Enthält in- und ausländische Zeitschriften mit Beständen in Österreich.
Starten Sie Ihre Recherche auf der Homepage der UB Wien ---> Universitätsbibliothek Wien
Klicken Sie auf "Weitere Bibliothekskataloge"
dann auf "Zeitschriftenbestand Österreich" oder klicken Sie hier:
--->
Start
ZEITSCHRIFTENBESTAND ÖSTERREICH
Klicken Sie auf "Suchen" und stellen Sie beim Suchfeld "Wörter aus dem Titel" ein. Dann geben Sie den Zeitschriftentitel ein und klicken auf "Start".
Die Treffer erscheinen und Sie klicken auf die Zahl der entsprechenden Zeitschrift. Scrollen Sie nach unten, um alle Bestände in Österreich zu erhalten. Wählen Sie eine Bibliothek aus und klicken Sie auf "Bestand", um zu sehen, von wann bis wann die Zeitschrift in der entsprechenden Bibliothek vorhanden ist.
Eine Angabe "27.1984 –" bedeutet, dass die Zeitschrift seit Band 27 von 1984 laufend vorhanden ist.
Eine Angabe "27.1984 – 29.1986" bedeutet, dass nur 3 Jahrgänge dieser Zeitschrift an der Bibliothek vorhanden sind.
Klicken Sie auf die Bibliothek selbst, erhalten Sie wiederum Informationen zu den Öffnungszeiten, der Adresse etc. der Bibliothek.
ZEITSCHRIFTENDATENBANK DEUTSCHLAND [ZDB]
Wenn eine Zeitschrift nicht in Österreich vorhanden ist.
Starten Sie Ihre Recherche auf der Homepage der UB Wien ---> Universitätsbibliothek Wien
Klicken Sie auf "Weitere Bibliothekskataloge"
dann auf "KVK" und wählen Sie die "ZDB" aus oder
klicken Sie hier:
--->
Start ZEITSCHRIFTEN DATENBANK
DEUTSCHLAND
Sie können hier im Suchfeld Ihre Suche starten.
Zusammenfassung Zeitschriftensuche
Suche in der EZB, wenn nicht vorhanden
Suche im Zeitschriftenbestand Österreich, wenn nicht vorhanden
Suche im KVK