Abgeschlossene und in Arbeit befindliche Master Theses

Name Thema
Dr. phil. Thomas Aigner Die Bestimmung der Skizzen, Entwürfe und Frühfassungen der Oper "Die Königin von Saba" von Carl Goldmark - Grundlage zur Geschichte der Entstehung des Werks
Mag. Dr. Andreas Brandtner Die Erschließung von Nachlässen und Autographen im Kontext der aktuellen bibliothekswissenschaftlichen Katalogisierungsdiskussion
Mag. Katharina Breyer RDA (Ressource Description and Access):
Anforderungen an ein Regelwerk für das 21. Jahrhundert
Mag. Anna Maria Buder Die sogenannte Trattnersche Sammlung.
Vollständige Sammlung aller seit dem glorreichsten Regierungsantritt Joseph des Zweyten für die k.k. Erbländer ergangenen höchsten Verordnungen und Gesetze durch privat Fleiß gesammelt, und in chronologische Ordnung gebracht.
Mag. Dr. Julia Danielczyk Archive für Literatur: Editionsunternehmungen oder hilfswissenschaftliche Institutionen?
Ein Beitrag zur Erforschung der Geschichte der österr. Literaturarchive (1878 - 1918)
Mag. Sonja Edler Der Conspectus als bibliothekarisches Meßinstrument für eine langfristige Erwerbungspolitik abseits des Zufalls
Mag. phil. Reinhard Ellensohn Probleme der Konvolutbildung bei der Ordnung von Nachlässen am Beispiel des Günther-Anders-Nachlasses am Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
Mag. Eva Farnberger Arthur Schnitzler und sein Umfeld in Bildern.
Ein Reisekoffer mit Fotos als Zeitzeugnis eines Literaturlebens im Wiener Fin de Siècle.
Mag. Alexander Guano Marketingkonzepte für Sonderbestände am Beispiel der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum
Mag. Franz Gutsch Catalog Enrichment. Möglichkeiten. Perspektiven
Mag. Edeltraud Haas E-books an der Bibliothek der Universität St. Gallen (HSG).
Einbindung elektronischer Bücher in den Bestand und in den Online-Katalog der Bibliothek.
Mag. Christoph Hammerer Arbeitsprozesse im Bibliotheksbereich am Beispiel der Bibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Maria Hehle Qualitätskriterien für geisteswissenschaftliche Datenbanken am Beispiel von Literature Online, Literature Resource Center und Literary Reference Center
Mag. Helene Heller Die Bibliothek der Fachhochschule Vorarlberg auf dem Weg zur Teaching Library.
Entwicklung eines praxisorientierten Konzeptes zur Vermittlung von Informationskompetenz
Mag. Gunda Heydemann Der Nachlass Christine Bustas am Österreichischen Literaturarchiv und seine Bedeutung für die Busta-Forschung
Dr. Petra Hudler Der Einfluss des Dioskurides auf spätere botanische Illustrationen in Kräuterbuchhandschriften bis ins 18. Jh. an einigen ausgewählten Beispielen aus dem Bestand der ÖNB.
Mag. Lydia Jammernegg Bibliotheks- und Archivbestände zu österreichischen Frauenbewegungen der Zwischenkriegszeit.
Historische Entwicklung, Bestände und Analyse der Bestandsnachweise
Mag. Julia Köstenberger Internetausstellungen als Schnittstelle zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Bibliothekspädagogik
Mag. Karin Lach Wissenschaftliche Bibliotheken und die Vermittlung von Informationskompetenz durch E-Learning im internationalen und nationalen Kontext.
Martha Lemmerhofer AV-Medien im wissenschaftlichen Kontext
Mag. Michaela Linhardt "To be or not to be ... "
Sind wissenschaftliche Sondersammlungen in Österreich den bibliothekarischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen?
Martin Malina Der OPAC als Warenkatalog
Kunden- und Absatzorientierung in Bibliotheken am Beispiel von Online-Katalogen für Kinder.
Konzepte und Umsetzungsbeispiele im Überblick sowie ein Entwurf für einen Kid's Katalog im Verbund für Bildung und Kultur (VBK)
Mag. Adelheid Mayer Digital Archiving und Lanzeitarchivierung
Wolfgang Mayer Quantitativ-qualitativer Bestandsvergleich der zitationsbasierten Datenbanken Scopus und Web of Science (im Wesentlichen SCI und SSCI)
Dr. E. Simone Moser Erwerbung in wissenschaftlichen (Museums-)Bibliotheken
Mag. Irmgard Müller, MAS Online-PR österreichischer Bibliotheken.
Bestandsaufnahme und Perspektiven.
Mag. phil. Roswitha F. Müller Traditionelle verbale Sacherschließung auf dem Prüfstand der Benutzerorientierung
Mag. Andrea Neidhart Die Urheberrechtsgesetz-Novelle 2005 und das österreichische Folgerecht
Mag. David Parsian Überlegungen zur Aufstellungssystematik und Reklassifikation an der FB Afrikanistik/Orientalistik
Dr. Josef Pauser Amtsdrucksachen des 16. Jahrhunderts
Ein Beitrag zum Wiener Einblattdruck vornehmlich anhand der Offizinen von Johann Singriener d.Ä. (1510 - 1545), den Singriener'schen Erben (1545 - 1549), Johann Singriener d.J. (1549 - 1562), Michael Zimmermann (1553 - 1565) und Caspar Stainhoffer (1566 - 1576).
Mag. Martina Payr Wissen ist frei
Ressourcen und Wissensmanagement an der UBW
Mag. Katharin Porkorny-Nagel Ausstattungsbücher / Künstlerbücher - wissenschaftliche Erschließung und Präsentation im Web
Mag. Dr. Horst Prillinger Potentiale und Anwendernutzen für den Einsatz von Weblogs an Bibliotheken
Johann Rasinger Die Bibliothek als Instrument des Wissensmanagement:
Eine praktische Arbeit aus dem Fachbereichen Bibliotheksmanagement und Information Retrieval
Mag. Christian Recht Digitale Publikationen im Pflichtexemplarrecht
Dr. phil. Kurt Schäfer Bezüge zwischen den Beständen der Fachbereichsbibliothek Chemie - Josef Loschmidt und der Entwicklung der Forschungsbereiche an den Chemischen Instituten
Mag. pharm. Dr. Kurt Schneider Anwendungsorientierte Qualitätskriterien zur vergleichenden Bewertung der Datenbanken SCOPUS (ELSEVIER) und Web of Science (ISI) in den Pharmazeutischen Wissenschaften
Mag. Dr. rer. soc. oec Judith Schwartz Das Beschwerdemanagement in (wissenschaftlichen) Bibliotheken:
Evaluierung des Status Quo und daraus ableitbare Potenziale und Chancen
Mag. Peter Steiner Bibliothek und Jubiläum. Umgang mit einem Jubiläum
Mag. Kerstin Stieg Integration von E-Books an der Universitätsbibliothek Wien
Mag. Pamela Stückler Wissens- und Informationszugänge:
Projekte und Perspektiven im geistes- und kulturwissenschaftlichen Bereich
Mag. Markus Stumpf Fragwürdige Bestände der Fachbereichsbibliothek Europäische Ethnologie aus der NS-Zeit
(damals "Institut für germanisch-deutsche Volkskunde der Universität Wien")
Dr. Harald Tersch Schreibkalender und Schreibkultur.
Zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums (1500 - 1800)
Mag. Iris Trenkler Die RVK-Pädagogik, ein ergiebiger Weg zur thematischen Suche nach Literatur im Bereich Erziehungswissenschaft?
Mag. Angelika Zdiarsky Öffentlichkeitsarbeit an wissenschaftlichen Bibliotheken
- eine vergleichende Studie an Hand von ausgesuchten Beispielen aus dem In- und Ausland.