Archivrecherche


HINWEIS: Aus sicherheitstechnischen Gründen ist ein Zugriff auf das Suchmodul unseres Archivinformationssystems außerhalb des Datennetzes der Universität Wien NICHT möglich. Innerhalb des Datennetzes (z.B. über VPN-Zugang) oder am Recherche-PC in unserem Lesesaal ist das Suchmodul weiterhin unter „Archivinformationssystem" abrufbar.

Für externe Nutzer*innen stellen wir einen Überblick unter „Bestandsübersicht" bereit.

Beachten Sie dort auch die detaillierteren Bestandslisten, die als PDF-Dateien verlinkt sind bzw. Links zu digitalisierten Findmitteln und Archivalien im Repositorium PHAIDRA. Nicht digitalisierte Findmittel, Indizes etc. sind weiterhin im Lesesaal einsehbar.

Für Fragen zu oder Bestellungen von Archivalien kontaktieren Sie uns bitte unter der Archivmailadresse E-Mail
Das Team des Archivs der Universität Wien berät Sie gerne bei Ihrem Forschungsvorhaben.

Das Archivinformationssystem dient der Verzeichnung und Beschreibung von Beständen, Aktenserien und fallweise auch Einzelakten, Dokumenten und Sammlungsobjekten. Eine Bestandsübersicht im Suchmodul findet sich unter dem Menüpunkt "Archivplan" .

Es handelt sich nicht um eine vollständige Detail-Erschließung der vorhandenen Archivbestände.


Digitalisierte Findbehelfe

Zu den Geschäftsakten der Fakultäten und des Rektorates existieren von den Kanzleien angelegte Aktenindices, welche auch gegenwärtig als wichtiges Rechercheinstrument fungieren. Das Universitätsarchiv hat damit begonnen, diese Indices zu digitalisieren und online zur Verfügung zu stellen.

Indices zum Aktenbestand des Rektorats und des akademischen Senats
Historische Studierendenevidenz

Im Universitätsarchiv sind alle Studierenden der Universität Wien von 1377 bis zum 20. Jahrhundert nachweisbar. Die Formen der Studierendenevidenz sind im Laufe der Jahrhunderte einem Wandel unterworfen gewesen. Die wichtigsten Quellen dazu sind:

  • Universitätsmatrikel vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jhdt.
    Teiledition der Universitätsmatrikel 
    Eine Kartei von Studierenden ab Mitte des 19. Jhdts. bis Anfang des 20. Jhdts. steht im Lesesaal zur Verfügung.
  • „Wiener Artistenregister“ 1416-1555 
    Personen-Index zu den Nennungen von Magistern und Bakkalaren in den Acta Facultatis Artium, Bd. 2-4.
  • Inskriptionsformulare (Nationale) ab Mitte des 19. Jhdts. bis 20. Jhdt.
    für die Zeit vor 1918 mikroverfilmt im Lesesaal verfügbar
    Digitalisierung in Arbeit
  • Rigorosenprotokolle und Rigorosenakten
  • Promotionsprotokolle
Weiterführende Literatur:

Johannes Seidl, Von der Immatrikulation zur Promotion. In: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Linz 2004. 


Bibliothek des Archivs der Universität Wien

Das Archiv der Universität Wien verfügt über eine Präsenzbibliothek zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, die ausschließlich im Lesesaal benutzt werden kann. Die Bibliothek ist komplett über u:search durchsuchbar.


Vorlesungsverzeichnisse und Personalstände der Universität Wien (analog im Lesesaal aufgestellt)


Digitalisierte Personalstände für die Jahre