30. November: Friedrich Hasenöhrl wird als zweites Kind von Viktor Hasenöhrl (Regierungsrat, Hof- und Gerichtsadvokat) und Gabriele, geborene Freiin von Pidoll zu Quintenbach, in Wien geboren.
Eintritt in die k.k. Theresianische Akademie. In den Jahren davor erfolgte der Unterrricht durch einen Hauslehrer.
Matura mit Auszeichnung.
Erste wissenschaftliche Veröffentlichung in der Zeitschrift »Österreichische Mittelschule« mit dem Titel: »Elementare Berechnungen des Richtungskoeffizienten, der Fläche und der Länge der gemeinen Zykloide«.
Erhält die, für die besten Zöglinge der Theresianischen Akademie gestiftete, Kaiserpreis-Medaille.
Beginn des Studiums der Mathematik und Physik an der Universität Wien. Besucht Vorlesungen von Josef Stefan, Leopold Gegenbauer und Viktor von Lang.
Bereits während seines zweiten Studienjahres erfolgt die Veröffentlichung der mathematischen Seminararbeit »Über das quadratische Reziprozitätsgesetz«.
Unterbrechung des Studiums, um ein Jahr als Freiwilliger beim 4. Dragoner-Regiment in Wiener Neustadt zu dienen. Wohnt während dieser Zeit mit Hugo von Hofmannsthal zusammen.
Herbst: Wiederaufnahme des Studiums. Vertieft sich vor allem in die theoretische Physik, die nach dem Ableben Josef Stefans von Ludwig Boltzmann gelesen wird.
Juni: Die bei Professor Exner durchgeführte Dissertation »Über den Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstante in Flüssigkeiten und die Mosotti-Clausius'sche Formel« wird der Akademie zur Veröffentlichung vorgelegt.
Weihnachten: Ernennung zum k.k. Leutnant der Reserve des Dragoner-Regiments Nr. 4.
26. Mai: Promotion zum Doktor der Philosophie.
November bis Ende des Studienjahres 1989/99: Assistent bei Prof. Kamerlingh-Onnes an der Universität in Leiden.
20. März: Hochzeit mit Ella Brückner.
9. November: Veröffentlichung der Habilitationsschrift »Über ein Problem der Potentialtheorie«.
14. Dezember: Hält einen Probevortrag zur Erlangung der venia legendi über »Die Anwendbarkeit der nach Kreis-, Kugel- und anderen Funktionen fortschreitenden Entwicklungen auf Probleme der mathematischen Physik«.
13. März: Wird als Privatdozent an der philosophischen Fakultät der Universität Wien zugelassen.
Sommersemester: Beginn der Lehrtätigkeit mit der zweistündigen Vorlesung »Elemente der Theorie der Kugelfunktion unter besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendbarkeit auf Probleme der theoretischen Physik«. Unter seinen Hörern sind: Felix Ehrenhaft, Paul Ehrenfest und Gustav Herglotz.
Juli: Veröffentlichung der Abhandlung »Zur Theorie der Strahlung in bewegten Körpern«.
Für diese Arbeit erhält er auf Antrag von Professor Boltzmann den Haitinger-Preis der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.
24. Februar: Berufung als außerordentlicherr Professor an die Technische Hochschule in Wien.
27. September: Nach dem Tod von Ludwig Boltzmann wird Fritz Hasenöhrl von Kaiser Franz Joseph I. zum ordentlichen Professor für theoretische Physik an der Universität Wien ernannt. Das Professorenkollegium hatte, auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger, Hasenöhrl trotz seiner Jugend an dritte Stelle gereiht, hinter Planck und Wien. Während die beiden deutschen Physiker an der Spitze der modernen Forschung standen, sprach für Hasenöhrl die Originalität seiner Ideen, welche zu der Hoffnung Anlaß gab, einen der zukünftig führenden Wissenschafter an Wien zu binden.
1. Oktober: Beginnt den vierjährigen Vorlesungszyklus über theoretische Physik zu lesen. Es gelingt ihm durch gut vorbereitete, klare Vorträge einen Kreis begabter Schüler um sich zu versammeln, wie etwa: Hans Thirring, Erwin Schrödinger, Ludwig Flamm, Friedrich Kottler und Karl Herzfeld.
Herausgabe der »Wissenschaftlichen Abhandlungen« von Ludwig Boltzmann.
Ernennung zum korrespondierenden Mitglied der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.
Teilnahme am ersten Solvay-Kongreß in Brüssel.
Teilnahme am zweiten Solvay-Kongreß in Brüssel.
Freiwillige Meldung zum Kriegsdienst.
Wird dem Festungskommando in Krakau als physikalisch-technischer Referent zugeteilt.
Verleihung des Signum laudis.
Mai: Hasenöhrl ersucht nach der Kriegserklärung Italiens um Versetzung nach Tirol. Er kommt zum Infanterie-Regiment Nr. 14 nach Vielgereuth (Folgaria) bei Trient.
20. Juli: Eine Verletzung an der rechten Schulter zwingt ihn zu einem Lazarettaufenthalt in Salzburg.
Verleihung des Militär-Verdienstkreuzes III. Klasse
7. Oktober: Tödliche Verwundung durch einen in den Kopf eingetretenen Granatsplitter.
10. Oktober: Beisetzung am Ortsfriedhof von Vielgereuth.
Posthum erfolgt die Verleihung der Eisernen Krone mit Kriegsdekoration.
November: Überführung des Leichnams nach Gmunden, auf den Friedhof von Altmünster.
26. Februar: Gedenkfeier des Akademischen Vereins Deutscher Mathematiker und Physiker im großen Hörsaal des Ersten Physikalischen Institutes. Fritz Hasenöhrls Schüler Hans Thirring hält die Gedenkrede.