Hier finden Sie weiterführende Links zum Fachbereich klassische Botanik.
Bereiche:
1) zur Ermittlung historischer wiss. Literatur d. klassischen deskriptiven Botanik
2) Bildersuchmaschinen / Bilderkataloge
3a) Bereich Systematik und Nomenklatur -vorwiegend Blütenpflanzen u. gesamtes System der Pflanzen
3b) Bereich Systematik und Nomenklatur - vorwiegend Kryptogamen; Pilze u. Mikroorganismen
4) Organisationen (Museen, Herbarien, Gärten, Institute, Akademien, ...)
5) Biographien
- "Der Wurzbach" = Biographische Lexikon des Kaiserthums Österreich (60 Bände, 1856-91)
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950
- Lehmann's Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger : nebst Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt und Residenzstadt Wien und Umgebung ; Erfassungszeitraum: 1859-1942
- Biographie-Portal EU erschließt die Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), die Neue Deutsche Biographie (NDB), das Österreichisches Biographische Lexikon 1815-1950 (ÖBL)und das Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)
- Harvard Index to Botanists
- Cyclopedia of Collectors (Schwerpunkt SO-Asien)
- Australian Botanists (auch Sammler und Illustratoren)
- Taxonomic literature 2 (Biographien und Biobibliographien systematisch arbeitender Botaniker/innen mit historischem, aber sich "moving-wall" ähnlichen verschiebendem Zeit-Schwerpunkt, der aber nicht exakt definiert ist)
- Digitaler Porträt Index
- Virtual International Authority File (VIAF) (allgemein, nicht speziell für Biologie)
- Australian Dictionary of Biography Biographien von Australier/Innen (allgemein, nicht speziell für Biologie)
- Obituaries Australian Biographien / Nachrufe von/für Australier/innen
- Dictionary of Canadian Biography Online Biographien von Kanadier/innen (allgemein, nicht speziell für Biologie)
- New General Catalog of Old Books and Authors (NGCOBA) bis ca. 1964 verstorbene Personen und ihre Werke (allgemein, nicht speziell für Biologie)
- a.k.a.(pseudonyms) Pseudonyme und frühere Namen, allgemein, nicht speziell für Biologie)
- Kürzel der Namen von Erstbeschreiber/innen
6) Atlanten, Karten, Ortsverzeichnisse, etc.
7) antiquarische und neue facheinschlägige Bücher suchen (ausserhalb des KVK)
8) Botanik allgemein
9) Dissertationen, Diplomarbeiten u.Ä.
10) e-Journals
11) e-Books
12) Diverses
13) virtuelle Kataloge und Bibliographien
14) Abkürzungsverzeichnisse (Acronyme)
15) Pflanzengeographie
16) Thesauri zur Ermittlung von Suchbegriffen
17) Open-Access-Repositories (Server für frei zugängliche Volltext-Literatur in versch. Wissenschafts-Disziplinen)
18) frei zugängliche e-Volltext-Floren
Bitte auch die über die homepage der UB Wien zugänglichen Kataloge, Datenbanken, e-journals und e-books zu beachten!