Bestandsübersicht, für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den jeweiligen Bestand. Alle fett gedruckten Bestände sind durch Anklicken aufklappbar.
Für weiterführende Informationen bzw. Recherchen wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Altes Universitätsarchiv, 24.06.1320 - 12.3.1968
Die Bestände des Alten Universitätsarchivs umfassen 42 Ladulae. Diese enthalten Urkunden und Akten der Bursenarchive, Universitäts- und Stipendienstiftungen sowie die Stiftungsurkunden und Konfirmationsbriefe der Universität Wien.
Die Einsichtnahme auf Mikrofilm ist im Lesesaal des Archivs möglich. Eine Einsichtnahme in die Originale ist genehmigungspflichtig und der Archivleitung vorzulegen.
Findhilfsmittel: Repertorien Cod. R 36.1-8; Inventarlisten
Die Archivierungsgeschichte sowie eine detaillierte Bestandsübersicht können Sie hier herunterladen: Bestandsübersicht Altes Universitätsarchiv.
Eine Verzeichnungseinheitenliste der jeweiligen Teilbestände senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Rektoratsarchive und Studierendenevidenz (Matrikel, Promotionsprotokolle, Inskriptionen), 14.-20.Jhdt.
In der Bestandsgruppe "Rektoratsarchive" werden alle jene Archive zusammengefasst, die aus der Tätigkeit der Rektoren und des Akademischen Senats sowie seines Vorläufers, des k. k. Universitätskonsistoriums, erwachsen sind.
Universitätskonsistorium (1403 - 19.Jhdt.)
Das Konsistorium der Universität Wien bestand von der Frühzeit der Universität im Mittelalter bis zu seiner Abschaffung und der Einführung des Akademischen Senats im Jahr 1873.
Es bildete das Leitungsgremium der Universität unter dem Vorsitz des Rektors und übte bis 1783 die universitäre Sondergerichtsbarkeit aus.
Eine detaillierte Bestandsübersicht können Sie hier herunterladen: Bestandsübersicht Universitätskonsistorium
Eine Verzeichnungseinheitenliste der jeweiligen Teilbestände senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Akademischer Senat/Rektorat/Universitätsdirektion, 1540-2000
Mit dem Gesetz über die Organisation der akademischen Behörden wurde 1873 an den österreichischen Universitäten der Akademische Senat eingeführt.Er trat an die Stelle des Universitätskonsistoriums.
Der Akademische Senat fungierte als oberste akademische Behörde unter dem Vorsitz des Rektors. Zu seinem Wirkungskreis zählten alle allgemeinen Angelegenheiten der Universität, insbesondere Verwaltungs-, Unterrichts- und Disziplinargegenstände. In Umsetzung des Universitätsorganisationsgesetzes 1993 (UOG 93, an der Universität Wien in Kraft seit 2000) und danach mit der Einführung des Universitätsgesetzes 2002 (in Kraft seit 2004) wurde der Senat der Universität Wien gebildet, welcher zu den obersten Organen der Universität zählt.
Kurrentakten des Akademischen Senats/des Rektorats/der Universitätsdirektion
Geschäftsakten des Akademischen Senats, sowie Akten des Rektorats und der Universitätsdirektion. Der Bestand besteht aus den nach dem Prinzip des Numerus currens chronologisch organisierten Serienakten ("Kurrentakten"). Wegen des Daten- und Personenschutzes ist dieser Bestand für die Zeit nach 1945 noch nicht online verfügbar.
Angaben zur Benützung (Findmittel):
- 1849 (1874) - 1890: Sach- und Namenkartei
- 1891-1969/70: Aktenindices Kod. R 57.48 (1891) - R 57.83 (1969/70).
- Die Aktenindizes für die Jahre vor 1945 sind als Digitalisate online zugänglich: http://phaidra.univie.ac.at/o:559866
Akten-Sonderreihe des Akademischen Senats/des Rektorats/der Universitätsdirektion
Nach Betreff geordnete Selekte aus der Serie der Numerus-currens-Akten des Akademischen Senats (Sachakten- bzw. Betreff-Serien).
Zeitraum 19.-20.Jhdt.
Signatur S1-S 392.
Diese Akten wurden gemeinsam mit allen anderen Akten des Rektorats und des Akademischen Senats zunächst in einem Numerus-currens-System erfaßt und mittels Aktenprotokoll und dazugehörigem Index verzeichnet. Gleichzeitig wurde jedoch ein Ordnungsprinzip angewendet, welches im "altösterreichischen Registratursystem" als "Rubrikensystem" bezeichnet wurde: Akten mit gleichem oder verwandtem Betreff wurden nicht an der Stelle, die sie durch ihre Aktenzahl (= numerus currens) eingenommen hätten, eingeordnet, sondern gesondert hinterlegt. Auf diese Weise entstanden parallel zur Nummernregistratur eigene Sachaktenserien, für die im Rektorat der Name "Sonderreihe" gebräuchlich wurde.
Eine detaillierte Bestandsübersicht können Sie hier als PDF herunterladen: Bestandsübersicht Akten-Sonderreihe Akademischer Senat S1-S392
Eine Verzeichnungseinheitenliste der jeweiligen Teilbestände senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Studienkonsess, 1790-1802
Der Studienkonsess wurde nach vorübergehender Abschaffung der staatlichen Studiendirektoren (1790-1802) im Zuge der Universitätsreformen unter Kaiser Leopold II. nach den Vorschlägen des Carl Anton Frh. von Martini (1726-1800) im Jahre 1790 eingerichtet. Er war für das gesamte Studien- und Schulwesen jeweils einer Provinz zuständig. Die Professoren der einzelnen Fakultäten, Gymnasien und Normalschulen bildeten Lehrerkollegien, die jeweils einen Vertreter in die Studienkonsesse entsandten, in denen der Rektor der Universität den Vorsitz führte. 1802 wurden die Studienkonsesse aufgelöst und die staatlichen Studiendirektoren wieder eingeführt.
Der Bestand ist nach Sachbetreffen (Faszikel) und innerhalb der Faszikel nach chronologisch vergebenen Nummern geordnet.
Angaben zur Benützung (Findmittel):
R 24.3 (Aktenindex) und R 24.4 (Normalienbuch)
Eine detaillierte Bestandsübersicht können Sie hier herunterladen:
Bestandsübersicht der Geschäftsbücher des Studienkonsess 1790 - 1802
Bestandsübersicht der Akten des Studienkonsess 1790 - 1803
Eine Verzeichnungseinheitenliste der jeweiligen Teilbestände senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Studierendenevidenz: Matrikel, Studienkataloge, Nationale (Inskriptionsformulare), Promotionsprotokolle, 1377-1997
Die Studierendenevidenz vergangener Jahrhunderte bildet einen historisch gewachsenen Bestand unterschiedlicher Archivalien, welche ihre Entstehung und Ordnung einem jeweils spezifischen Vorgang im Ablauf eines Universitätsstudiums zu verdanken haben: Immatrikulation, semesterweise Inskription von Lehrveranstaltungen, Abschlussprüfungen (Rigorosen) und Graduierung bzw. Promotion. Im Bestand der Studierendenevidenz befinden sich die Matrikel, die Promotions- und Sponsionsprotokolle, die sogenannten Nationale (Inskriptionsblätter) und Studienkataloge der einzelnen Fakultäten sowie Aufzeichnungen über Gasthörerinnen und Frequentantinnen.
Matrikel der Universität Wien, 1377-1945
Signatur M1 - M28 (1377-1917), M 29 (1941-1945).
Die Bände der Hauptmatrikel wurden bereits digitalisiert und sind online einsehbar: https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:884632
Promotions-und Sponsionsprotokolle der Universität Wien, 1762-1997
Die Verleihung von akademischen Graden zählt seit der Entstehung der europäischen Universitäten im Mittelalter zu den kennzeichnenden und exklusiven Vorrechten einer Universität. An der Universität Wien oblag die Prüfung der Kandidaten für ein Doktorat oder Magisterium den Fakultäten. Die feierliche Promotion mit der Verleihung des akademischen Grades hingegen war eine gesamtuniversitäre Angelegenheit und lag daher in der Kompetenz des Rektors. Seit 1762 sind eigene Aufzeichnungen und Protokollbücher über die erfolgten Promotionen überliefert. Die Promotionsprotokolle wurden bis 1997 in der Promotionskanzlei geführt. Die dort enthaltenen Einträge sind vollständig und können als rechtlich verbindlicher Nachweis für die Verleihung eines akademischen Grades durch die Universität Wien dienen. Von den ausgestellten und ausgehändigten Promotionsurkunden (Doktor- und Magisterdiplome) wurden keine Kopien zurückbehalten.
Findmittel: am Ende jedes Bandes befindet sich ein alphabetischer Namensindex.
Eine detaillierte Bestandsübersicht können Sie hier als PDF herunterladen: Bestandsübersicht Promotions- und Sponsionsprotokolle M31 - M44
Eine Verzeichnungseinheitenliste der jeweiligen Teilbestände senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Nationale (Inskriptionsblätter) und Studienkataloge
Aus diesen Beständen lassen sich nicht nur Studienverläufe rekonstruieren, sondern sie enthalten auch biographische Daten, welche für die historische Forschung und die Genealogie gleichermaßen wertvoll sind.
In dieser Ansicht befinden sich jene Teilbestände, die bereits online über PHAIDRA verfügbar sind. Eine detaillierte Bestandsübersicht, auch jener Teilbestände, die derzeit noch nicht digitalisiert wurden, können Sie als PDF-Datei herunterladen: Bestandsübersicht Nationale und Studienkataloge
- Nationale und Studienkataloge der Juridischen Fakultät, 1850-1868.
Link zur Collection "Nationale und Studienkataloge der Juridischen Fakultät" in PHAIDRA: https://phaidra.univie.ac.at/o:688263
- Nationale und Studienkataloge der Medizinischen Fakultät, 1850-1968.
Link zur Collection "Nationale und Studienkataloge der Medizinischen Fakultät" in PHAIDRA: https://phaidra.univie.ac.at/o:2069461 (dieser Bestand befindet sich derzeit in Bearbeitung, wird jedoch fortlaufend ergänzt.)
- Nationale und Studienkataloge der Außerordentlichen Hörer*innen der Medizinischen Fakultät, 1887-1918.
Link zur Collection in PHAIDRA: https://phaidra.univie.ac.at/o:1430114
- Nationale und Studienkataloge der Philosophischen Fakultät, 1850-1968.
Link zur Collection in PHAIDRA: https://phaidra.univie.ac.at/o:783713
- Nationale der weiblichen Studierenden, Philosophische und Medizinische Fakultät, 1902-1921
Geschäftsbücher: Konsistorium und Senat, 1382-20.Jhdt.
Geschäftsbücher des Universitätskonsistoriums und des Akademischen Senats. Die Einsicht zu Recherchezwecken erfolgt über Mikrofilm im Lesesaal des Archivs. Die Verwendung der Originale zur Recherche ist genehmigungspflichtig.
Eine detaillierte Bestandsübersicht können Sie hier als PDF herunterladen:Bestandsübersicht der Geschäftsbücher des Konsistoriums und des Senats.
Eine Verzeichnungseinheitenliste der jeweiligen Teilbestände senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Sekretariat der Universität Wien (Universitäts-Sekretariat, Inskriptionsstelle), 1940-1945
Das Universitäts-Sekretariat wurde als zentrale Immatrikulations- und Inskriptionsstelle für Studierende aller Fakultäten als eigenes Universitätsamt 1940 eingerichtet und war entsprechend den Fakultäten in mehrere Abteilungen gegliedert. Nach dem Ende des NS-Regimes 1945 wurden die Agenden der Immatrikulation und Inskription wieder an die Dekanate der Fakultäten übergeben und das Sekretariat aufgelöst (siehe dazu Senatsakt G.Z. 478 aus 1944/45).
Eine detaillierte Bestandsübersicht (AT-UAW/US 1 - US 349) können Sie hier als PDF herunterladen:Bestandsübersicht Sekretariat der Universität Wien, 1940-1945
Akademische Nationen, 15.-19.Jhdt.
In der Verfassung der mittelalterlichen Universität spielten die "Akademischen Nationen" als selbständige Teilkorporationen der Universitätsgemeinde eine wichtige Rolle. Nach dem Pariser Vorbild sollten in Wien (theoretisch) alle Mitglieder der "universitas magistrorum et scholarium" je nach ihrer regionalen Herkunft in einer der vier Akademischen Nationen immatrikuliert sein, was auch in der Matrikelführung der Rektoren ursprünglich berücksichtigt wurde.
Schon im Jahre 1366 legte die Universitätsversammlung in einem Statut die erste Nationseinteilung fest ("Nacio Australis, Nacio Saxonie, Nacio Boemie, Nacio Hungarie"), die sich an Diözesen und Ländern orientierte. Die endgültige Nationsgliederung erfolgte in Wien im Rahmen der Universitätsreform von 1384, wobei die regionale Zuordnung und die Rangordnung der Nationen festgelegt wurden.
Die vollständige Bestandsgeschichte und Bestandsliste können Sie hier als PDF herunterladen: Bestandsgeschichte und Bestandsliste Akademische Nationen, 15.-19. Jhdt.
Fakultäten, 14.-20.Jhdt.
Katholisch-theologische Fakultät, 1384-20.Jhdt.
- AT-UAW/THK PA Personalakten der Katholisch-theologischen Fakultät, 20. Jhdt., gesperrt bis 31.12.2050
- AT-UAW/THK Th Geschäftsbücher der Katholisch-theologischen Fakultät, 1384-1979
- THK VD Vizedirektorat der Katholisch-theologischen Fakultät, 1814-1849
- THK DK Doktorenkollegium der Katholisch-theologischen Fakultät, 1835-1874 (ca.)
- THK GZ Dekanat der Katholisch-theologischen Fakultät, Kurrentaktenreihe, 1848-2003, gesperrt bis 31.12.2033
- THK S Sonderreihe der Katholisch-theologischen Fakultät ("Varia"), 1389-20. Jh., gesperrt bis 31.12.2030
- THK Stip Stipendien, 16. Jh.-1923
- THK SP Sitzungsprotokolle der Katholisch-theologischen Fakultät 1848-1939
- AT-UAW/THK PP Prüfungsprotokolle der Katholisch-Theologischen Fakultät, 1910-2002, gesperrt bis 31.12.2052
- THK SSC StudienServiceCenter der Katholisch-theologischen Fakultät, 1910.09.03-1999.06.24, gesperrt bis 31.12.2049
Evangelisch-theologische Fakultät (Protestantisch-theologische Lehranstalt), 1821-
- AT-UAW/THE S Sonderreihe, Evangelisch-theologische Fakultät
- THE PA Personalakten der Evangelisch-Theologischen Fakultät, 1946.02.12-2001.01.22, gesperrt bis 31.12.2051
- AT-UAW/THE Geschäftsbücher der Evangelisch-theologischen Fakultät, 1820-1969
Rechtswissenschaftliche (Rechts- und Staatswissenschaftliche) Fakultät, 1402-
- J Alt Alte Registratur der Juridischen Fakultät, 1365.06.19-1883 (ca.)
- J VDIR Vizedirektorat der Juridischen Fakultät, 1784 (ca.) -1849 (ca.)
- Dekanat der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, 1849 (ca.) -1983 (ca.)
- J PA Juridische Personalakten, 19. Jh.-20. Jh., gesperrt bis 31.12.2050
- J RA Rigorosenakten für das Studium an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, 1920.04.29-1975.03.19, gesperrt bis 31.12.2025
- J Geschäftsbücher der Juridischen Fakultät, 1402-1993
- J Dipl.VW Prüfungsamt für Diplomvolkswirte, 1938 (ca.) -1968 (ca.)
- J S Sonderreihe der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, 1911 (ca.) -1978
Medizinische Fakultät der Universität Wien, 1399-1980 (ca.)
- MED PA Personalakten der Medizinischen Fakultät, 19. Jh.-20. Jh., gesperrt bis 31.12.2050
- MED S Sonderreihe der Medizinischen Fakultät, 1808-20. Jh., gesperrt bis 31.12.2030
- MED DRKOLL Doktorenkollegium der Medizinischen Fakultät, 1821-1892
- Geschäftsbücher, Protokolle der Medizinischen Fakultät bzw. des Medizinischen Doktorenkollegs, 1399-1972
- Med. Dek. Medizinische Dekanatsakten (Serienakten, Kurrentakten), -1977, gesperrt bis 31.12.2027
Philosophische Fakultät (Artistenfakultät), 1365-2000
- PH AR 1-4 Alte Registratur der Philosophischen Fakultät, 1729 (ca.) -1873 (ca.)
- Vizedirektorat der Philosophischen Fakultät
- PH GZ Serienakten (Kurrentakten) des Dekanats der Philosophischen Fakultät, 1849 (ca.) -1975 (ca.)
- PH S Sonderreihe der Philosophischen Fakultät, 1852 (ca.) -1966 (ca.)
- PH RA Rigorosenakten der Philosophischen Fakultät, 1873-2003, gesperrt bis 31.12.2053
- PH PA Personalakten der Philosophischen Fakultät, 19. Jh.-20.Jh., gesperrt bis 31.12.2050
- PH SP Akten zu Übersetzungs- und Dolmetschprüfungen (Sprachprüfungen), 1943 (ca.) -1979 (ca.), gesperrt bis 31.12.2029
- Geschäftsbücher der Philosophischen Fakultät
- Philosophische Dissertationen (reprobiert)
- Phil. Habil Habilitationen der Philosophischen Fakultät
- Phil. HA Hausarbeiten der Philosophischen Fakultät, 1895-1949
- Pharm. RA Pharmazeutische Rigorosenakten, 1948 (ca.) -1975 (ca.)
Formal- und Naturwissenschaftliche Fakultät, 1959-2004
- NAWI Kurrentakten-Reihe der Formal- und Naturwissenschaftlichen Fakultät, 1977-1994
- NAWI S Sonderreihe der Formal- und Naturwissenschaftlichen Fakultät, 1970 (ca.) -1999, gesperrt bis 31.12.2029
- NAWI Geschäftsbücher, Protokolle der Formal- und naturwissenschaftlichen Fakultät, 1976-1999, gesperrt bis 31.12.2029
Grund-und Integrativwissenschaftliche Fakultät, 1976-1999 (ca.)
- Dekanatsakten der Grund-und Integrativwissenschaftlichen Fakultät, 1971-1991
- Geschäftsbücher
Geisteswissenschaftliche Fakultät, 1976-1999 (ca.)
- GEWI - Dekanatsakten
- GEWI - Sonderreihe
Universitätsämter, Dienstleistungseinrichtungen, Stabsstellen, 18.Jhdt.-21.Jhdt.
- AT-UAW/Universitätsdirektion, Universitätsdirektion, 1975 (ca.) -2000 (ca.), gesperrt bis 31.12.2030
- AT-UAW/StBS Stabsstelle Berufungsservice (zuvor Verwaltungskoordination und Recht), 1998.12.10-2013.03.21, gesperrt bis 31.12.2063
- AT-UAW/PersAbt Personalabteilung, 1934-1986
- AT-UAW/Q Quästur/Universitätskassa/Gebäudeinspektion, 1806-1976
- AT-UAW/UGV Universitäts-Gebäudeverwaltung, 1969-1973
- AT-UAW/PR Pedellenamt und Promotionskanzlei, 1946-1983, gesperrt bis 31.12.2033
- UB Bibliothek der Universität Wien (Universitätsbibliothek Wien, UBW), 1756-2004, gesperrt bis 31.12.2034
- AT-UAW/Universitätskirche, 1832-1848
Institute, Kliniken und sonstige Einrichtungen der Universität Wien, 1870-1991 (ca.)
- AT-UAW/Inst. Byzantinistik, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, 1981-1997, gesperrt bis 31.12.2027
- AT-UAW/ Inst. Ethnologie, Institut für Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie (Institut für Völkerkunde), 1925 (ca.) -1973 (ca.)
- AT-UAW/Inst. Exp.-Physik, Institut für Experimentalphysik / I. Physikalisches Institut, 1923-2004, gesperrt bis 31.12.2034
- AT-UAW/Inst. Dolmetsch, Institut für Übersetzen und Dolmetschen, 1940-1998, gesperrt bis 31.12.2028
- AT-UAW/Institut für Geschichte, Institut für Geschichte,1872-1972
- AT-UAW/Inst. Germanistik, Institut für Germanistik, 1880-1992
- AT-UAW/Inst. Mat.-Physik, Institut für Materialphysik / Festkörperphysik, 1945.05.28-2005.10.10, gesperrt bis 31.12.2035
- AT-UAW/Inst. Med. Chemie, Institut für Medizinische Chemie, 1922.01.16-1973
- AT-UAW/Inst. Med. Physiol., Institut für Medizinische Physiologie, 1864-1984 (ca.)
- AT-UAW/Inst. Mineralogie, Institut für Mineralogie und Petrographie, 1878.04.28-1926
- AT-UAW/Inst. Orientalistik, Orientalisches Institut / Institut für Ägyptologie, 1930-1992
- AT-UAW/Inst. Paläontologie, Institut für Paläontologie, 19. Jh.-1989
- AT-UAW/Inst. Theoret. Physik, Institut für Theoretische Physik, 1967-1991 (ca.)
- AT-UAW/Inst. Soziologie, Institut für Soziologie, 1965-1984 (ca.)
- AT-UAW/I. Med. Klinik, I. Medizinische Universitätsklinik, 1920-1989
- AT-UAW/Institut für Zoologie, 1930.06.17 (ca.) - 2016.09.27, gesperrt bis 31.12.2046
- AT-UAW/Inst. Geologie, Institut für Geologie, 1853-1914
- AT-UAW/KOST Koordinationsstelle für Frauenforschung und Frauenstudien Wien, 1991-2000, gesperrt bis 31.12.2030
- AT-UAW/II.AK, II. Universitäts-Augenklinik, 1956 (ca.) -1987 (ca.), gesperrt bis 31.12.2037
- AT-UAW/Dermatologie, Universitätsklinik für Dermatologie, 1982-2000, gesperrt bis 31.12.2030
- AT-UAW/Inst. Pflanzenphysiologie, Institut für Pflanzenphysiologie, Institut für Ökologie und Naturschutz, Fakultätszentrum Ökologie, 1873-2012, gesperrt bis 31.12.2042
- AT-UAW/UTA-USI 382320, Universitätsturnanstalt (UTA) | Hochschulinstitut für Leibesübungen | Universitätssportinstitut (USI)
- AT-UAW/Psych.Inst., Psychologisches Institut, 1923 (ca.) -1960 (ca.)
- AT-UAW/WISO 430953, Seminar für Wirtschafts- und Kulturgeschichte | Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 1922-2017, gesperrt bis 31.12.2047
- AT-UAW/Inst. Rad, Institut für Radiumforschung, 1911-2004 (ca.), gesperrt bis 31.12.2034
- AT-UAW/Inst. Zeitungswissenschaften, Institut für Zeitungswissenschaft, 1965-1970
Vereine, 19.Jhdt.-
- AGV Akademischer Gesangverein (AGV), 1858-1938 (ca.), 31.12.1968
- U.A.M.R. Universitätsbund Alma Mater Rudolphina, 1951 (ca.) -1996 (ca.), gesperrt bis 31.12.2026
- ÖGW Österreichische Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte
- VÖB Österreichischer Verein für Bibliothekswesen (ÖVB: bis 1919); Vereinigung Österreichischer Bibliothekare (VÖB: 1945 - 1993); Vereinigung Österreichischer
Bibliothekarinnen und Bibliothekare (ab 1993), 1895-2010, gesperrt bis 31.12.2060
- AT-UAW/Phil.UV, Philosophen-Unterstützungs-Verein an der k.k. Universität Wien, 1915 (ca.) -1930 (ca.)
Sonstige Archive, 19.Jhdt. -
- AT-UAW/JO Josephsakademie (k. k. medizinisch-chirurgische Militärakademie) und Garnisonsspital, 1780-1889
- LK Lehramtsprüfungskommission, 1854-2002, gesperrt bis 31.12.2052
- WIHOK Wiener Internationale Hochschulkurse, 1922 (ca.) -1932
- AT-UAW/VUV Volkstümliche Universitätsvorträge, 1895-1936
- ÖRK Österreichische Rektorenkonferenz
- ÖH Österreichische Hochschülerschaft,1959 (ca.) -1995 (ca.)
Sammlungen
- AT-UAW/102 Medaillensammlung, 1624-1995
- AT-UAW/103 Büsten und Skulpturen
- AT-UAW/105 Gemälde, 17. Jhdt.-20. Jhdt.
- AT-UAW/106 Fotosammlung, 19. Jhdt. (ca.)- 2007 (ca.)
Link zur Collection in PHAIDRA: https://phaidra.univie.ac.at/o:289959
- AT-UAW/107 Neue Urkundenreihe, 1474.04.28-
- AT-UAW/108 Urkundenreihen "A-B" Bestand 1224.05.10-1863.12.02
- AT-UAW/109 Plansammlungen
- AT-UAW/112 Collectio Documentorum Academicorum, 1654.03.26-1976.12.06
- AT-UAW/113 Dia-Sammlung
- AT-UAW/114 Musealsammlung, 1508-20.Jhdt
- AT-UAW/122 Wandkarten, 1900 (ca.) -1960 (ca.)
- AT-UAW/123 Phonothek (Tonbänder, Audio-Kassetten), 1951.11.22-1998
- AT-UAW/126 Siegeltypare (Petschafte), 14. Jhdt.-20. Jhdt., gesperrt bis 31.12.2030
- AT-UAW/127 Siegelsammlung (Siegelabdrucke)
- AT-UAW/131 Nachlässe, Nachlassfragmente und Vorlässe, 1841-2001, gesperrt bis 31.12.2051
- AT-UAW/132 Mikrofilme, 1986-
- AT-UAW/135 Stiche, Zeichnungen, Kunstdrucke, 16. Jhdt.-21. Jhdt.
- AT-UAW/136 Bilder zur Revolution 1848
- AT-UAW/138 Parten / Todesanzeigen, 19. Jhdt.-20. Jhdt.
- AT-UAW/140 Prägestempel für Ehrenzeichen, 20. Jhdt., gesperrt bis 31.12.2030
- AT-UAW/141 Varia, 16. Jh. (ca.) -1943.05.19
- AT-UAW/142 Plakatsammlung (Grossformate), 1900 (ca.) -2022 (ca.)
- AT-UAW/143 Plakatsammlung (Mittelformate), 1900 (ca.) -1945 (ca.)
- AT-UAW/144 Flugschriften und Kundmachungen (bis Quartformat), 1900 (ca.) -1971
- AT-UAW/146 entfällt (ehemalige Sammlung Videokassetten)
- AT-UAW/147 Biographische Materialsammlung, 15. Jhdt.-19. Jhdt.
- AT-UAW/148 Schriften-Sammlung zum Revolutionsjahr 1848, 1847.11.06-1850.03.03
- AT-UAW/149 Zeitungsdokumentation, 1900 (ca.) -1998 (ca.)
- AT-UAW/150 Lehrfilmsammlung, 20. Jhdt.
- AT-UAW/151 Autographensammlung, 1540-1987, gesperrt bis 31.12.2037
- AT-UAW/152 Einladungen, 19. Jhdt.-20. Jhdt.
Zu den Sammlungen des Archivs der Universität Wien vergleiche auch die Detailseite Sammlungen, dort speziell die Übersicht über die Nachlässe:
Sammlungen am Archiv der Universität Wien