Bibliotheksraum 1 (unten):
Buchstabenbezeichnung D
Farbkennzeichnung: BEIGE; NEU: WEISS + BLAU
Inhalt: Lexika/Nachschlagewerke, Topographien, Bibliographien, Biographische Lexika, Wörterbücher, Einführungen, Prosopographien
- D LEX
ANRW bzw. jew. Lex.-Hrsg.
- D LEX-MYTHOLOGIE
Roscher bzw. jew. Lex.-Hrsg.
- D LEX-TOPOGR
ATTIKA bzw. jew. Ort oder Land
- D LEX
ATLAS-Goldmann etc.
- D LEX-SPÄTANT/FCH
RAC bzw. jew. Hrsg.
- D BIBL
DAI bzw. nach behandeltem Land/Thema
- D WÖRTERB
Autor oder Begriff
- D EINFÜHRUNG
Begriff, Hrsg.
Buchstabenbezeichnung E
Farbkennzeichnung: ORANGE; NEU: ROT + WEISS
Inhalt: Antikenrezeption, Biographien, Forschungsgeschichte, Reiseberichte
- E ANTIKENREZEPTION
Autor
- E BIOGRAPHIEN
Autor
- E FORSCHUNGSGESCHICHTE
Autor
- E REISEBERICHTE
Autor
Buchstabenbezeichnung F
Farbkennzeichnung: BEIGE; NEU: WEISS + ORANGE
Inhalt: Archäometrie (d.s. alle naturwissenschaftlichen Hilfswissenschaften)
Buchstabenbezeichnung G
Farbkennzeichnung: BEIGE; NEU: WEISS + GRÜN
Inhalt: Restaurierung und Denkmalpflege
Buchstabenbezeichnung H
Farbkennzeichnung: GELB
Inhalt: Festschriften (gefeierte Person oder Institution);
Teilsammlungen (d.s. "Kleine Schriften" eines Verfassers mit verschiedener Thematik)
Buchstabenbezeichnung K
Farbkennzeichnung: BLAU + GRÜN
Inhalt: Antike Schriftquellen lat. und griech. bzw. Literaturgeschichte u.ä.;
ebenso der Bereich "Bibel" und die Reihe "Fontes Christiani";
Sammlung Tusculum (Kasten Nr. 5 am Gang)
Buchstabenbezeichnung K/1
Farbkennzeichnung: BLAU
Inhalt: Antike Autoren, GRIECH. mit Sekundärliteratur
Buchstabenbezeichnung K/2
Farbkennzeichnung: GRÜN
Inhalt: Antike Autoren, LATEIN. mit Sekundärliteratur
Sonderaufstellung:
- EPRO = Études Péliminaires aux Religions Orientales dans l‘Empire Romain;
ab Bd. 114: Religions in the Graeco Roman World
- RSC = Roma Sotterranea Cristiana
- RVV = Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten
- SIMA = Studies in Mediterranean Archaeology
- SIMA-pocket-book
- CSIR = Corpus Signorum Imperii Romani
- CMS = Corpus der Minoischen Siegel
- CAT = Classical Attic Tombstones
- CSE = Corpus Speculorum Etruscorum
- CORPUS der röm. Funde im europäischen Barbaricum
- Europäische Hochschulschriften
- Tübinger Archäologische Taschenbücher
- Epigraphica Anatolica
- INSCHRIFTEN griechischer Städte in Kleinasien
- CIL = Corpus Inscriptionum Latinarum
- REP = Repertorium der christlich-antiken Sarkophage
- SEG = Supplementum Epigraphicum Graecum
- ZPE = Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik
Bibliotheksraum 1 (oben):
Buchstabenbezeichnung B/1 <ORT>
Farbkennzeichnung: BRAUN + ORANGE; NEU: BRAUN + ROT
Inhalt: Grabungsberichte, Führer, Topographie, Urbanistik u.ä.
- z.B.: B/1 ATHEN-Kerameikos
Nr. oder Autor
Buchstabenbezeichnung B/2 <LAND>
Farbkennzeichnung: BRAUN + ORANGE + GELB; NEU: BRAUN + GELB
Inhalt: Grabungsberichte, Führer, Topographie, Urbanistik u.ä.
- z.B.: B/2 ITALIEN
Nr. oder Autor
Bibliotheksraum 2 (oben):
Buchstabenbezeichnung C.1. - C.10.
Farbkennzeichnung: KEINE
Inhalt: ZEITSCHRIFTEN Österreich und alle Bundesländer
Die noch ungebundenen Zeitschriften(-faszikel) können beim diensthabenden Bibliothekar eingesehen werden.
- C.1. (Österreich allg.)
- C.2. (Wien)
- C.3. (Niederösterreich)
- C.4. (Oberösterreich)
- C.5. (Salzburg)
- C.6. (Steiermark)
- C.7. (Burgenland)
- C.8. (Kärnten)
- C.9. (Tirol)
- C.10. (Vorarlberg)
Buchstabenbezeichnung C.11. - C.21.
Farbkennzeichnung: KEINE
Inhalt: ZEITSCHRIFTEN
Die noch ungebundenen Zeitschriften(-faszikel) können beim diensthabenden Bibliothekar eingesehen werden.
- C.11. (Deutschland)
- C.12. (Schweiz)
- C.13. (Großbritannien)
- C.14. (USA & Kanada)
- C.15. (Niederlande)
- C.16. (Spanien)
- C.17. (Portugal)
- C.18. (Dänemark)
- C.19. (Schweden)
- C.20. (Italien)
- C.21. (Frankreich)
Bibliotheksraum 2 (unten):
Buchstabenbezeichnung C.22. - C.60.
Farbkennzeichnung: KEINE
Inhalt: ZEITSCHRIFTEN
Die noch ungebundenen Zeitschriften(-faszikel) können beim diensthabenden Bibliothekar eingesehen werden.
- C.22. (Belgien)
- C.23. (Griechenland)
- C.24. (Türkei)
- C.25. (Ungarn)
- C.26. (Bereich des ehem. YU)
- C.27. (Bereich der ehem. CSSR)
- C.28. (Bulgarien)
- C.29. (Rumänien)
- C.30. (Polen)
- C.31. (Bereich der ehem. SU)
- C.32. (Syrien)
- C.33. (Libanon)
- C.34. (Israel)
- C.35. (Ägypten)
- C.36. (Libyen)
- C.37. (Tunesien)
- C.38. (Algerien)
- C.39. (Marokko)
- C.40. (Indien)
- C.41. (Iran)
- C.42. (Jordanien)
- C.43. (Zypern)
- C.44. (Albanien)
- C.45. (Irak)
- C.46. (Finnland)
- C.47. (Bahrain)
- C.48. (Pakistan)
- C.49. (Saudi-Arabien)
- C.50. (Luxemburg)
- C.60. (International)
Buchstabenbezeichnung L
Farbkennzeichnung: BRAUN
Inhalt: Museums-, Sammlungs- und Auktionskataloge
(aufgestellt in zwei Formaten I und II und nach dem Ort der Ausstellung bzw. des Museums)
- L I oder II ORT
Museum
Autor oder Inhalt
- z.B.: L I oder II LONDON
British Museum
Bronzen
Buchstabenbezeichnung M
Farbkennzeichnung: WEISS + GRAU
(aufgestellt in zwei Formaten I und II)
- M I
nach Autoren alphabetisch aufgestellt (WEISS)
- M II
nach Autoren alphabetisch aufgestellt (GRAU)
Buchstabenbezeichnung M/11
Farbkennzeichnung: ROT
Inhalt: Kongresse, Symposien, Tagungen u.ä.
Die Kongresse der KLASSISCHEN ARCHÄOLOGIE, LIMESKONGRESSE und die TAGUNGEN in der TÜRKEI sind am Anfang der Zone geschlossen aufgestellt. Alle weiteren Kongresse, Symposien, Kolloquien, Tagungen sind jeweils nach den Tagungsthemen alphabetisch aufgestellt.
- M/11
KONGRESS
Klass. Archäologie
- M/11
KONGRESS
Türkei
- M/11
KONGRESS
Limes
- M/11
jew. Begriff alphabetisch aufgestellt
Alle Bücher, welche mit dem Vermerk VERSCHLUSS, KASTEN oder MAGAZIN bezeichnet sind, können nur via eines diensthabenden Bibliothekars eingesehen werde.
Einige Atlanten und Sonderpublikationen sind mit der Systematik PS (= PLANSCHRÄNKE) versehen, welche sich im Garderobengang befinden. Einsicht nur über den diensthabenden Bibliothekar.
Die in Kasten 1 bis 10 unter VERSCHLUSS befindlichen Bücher
Die Kästen 1 - 3A befinden sich im Bibliotheksraum 1, alle anderen befinden sich auf dem Gang vor der Bibliothek.
- 1. KASTEN
HS = Kleine Schriften, Teilsammlungen
S = Sonderdrucke, Separata
- 2. KASTEN
Artikelkopien
DIE GROSSEN
- 3. KASTEN
FAK, LATTARRA
FORMA ITALIAE
ANTIKE PLASTIK
ARCHAEOLOGIA HOMERICA (u.v.a.m.)
- 3A. KASTEN
CVA = Corpus Vasorum Antiquorum
ASR = Antike Sarkophagreliefs
Monumenti Antichi + Tafelbde.
Conze, A.: Attische Grabreliefs
Monumenti Pittura Antica
- 4. KASTEN
Überformate
- 5. KASTEN
Sammlung TUSCULUM
- 6. KASTEN
J: Epigraphik
- 7. KASTEN
J: Epigraphik
- 8. KASTEN
Diplomarbeiten und Dissertationen, ungedruckte Habilschriften
- 9. KASTEN
Diplomarbeiten und Dissertationen, ungedruckte Habilschriften
- 10. KASTEN
Andreae, B.: Römische Kunst
Papaioannou, K.: Griechische Kunst
Michalowski, K.: Ägyptische Kunst
Survey of Western Palestine 1882 - 1888
Archaeology in the Near East (LEX)
Cambridge History of Iran (LEX)
Cambridge Ancient History (LEX)
Arheološki LEKSIKON Bosnie i Hercegoviae
I TESORI - Tesori d‘arte cristiana
Führer durch die Museen und Kunstdenkmäler Italiens
Propylaeum ad Acta Sanctorum
Die Sammlung Parthenon
Pompei Pitture e Mosaichi
Wilpert, J.: Die römischen Mosaiken und Malereien der kirchlichen Bauten vom 4. - 13. Jh.
Ohly, D.: Aeginaten
Baldassarre, I. : Römische Malerei
Parlasca, K. : Ritratti di Mummie
Novelli, I. : Atlante di Roma
Invernizzi, A. : Seleucia al Tigri (3 Bde.)