Historische Sammlung des Instituts für Geographie und Regionalforschung

Das Institut für Geographie und Regionalforschung verfügt über eine große Zahl historischer Geographica (Enzyklopädien, Expeditionsbeschreibungen, Länderkunden und Atlanten), sowie Instrumente, die seit der Gründung des heutigen Instituts (vormals Geographisches Cabinet), jeweils dem Stand der Technik entsprechend, als Lehr-, Demonstrations- und Forschungsobjekte angeschafft wurden. Der Nachlass Friedrich Simony mit den meisten seiner im Druck erschienenen Werke, insbesondere sein Lebenswerk „Das Dachsteingebiet“, sowie Dutzenden Originalfotografien, beinhaltet neben Karten und Veduten selbst gestaltete didaktische Hilfsmittel des Institutsgründers wie Profile und Schautafeln.

Zahlreiche Globen und Reliefs aus dem Besitz des Instituts sind als Dauerleihgabe vor einigen Jahren dem Globenmuseum in der Österreichischen Nationalbibliothek übergeben worden.

Am Institut selbst verblieben einzelne Lehrgloben, darunter ein „Driftglobus“, auf dem die Kontinente, Subkontinente und größeren Inseln in beliebiger Position angeheftet werden können, sodass die Umrisse der Küsten wie in der Zeit des Urkontinents aneinandergelegt werden können. Erhalten sind auch zwei sehr schöne und funktionstüchtige Theodoliten aus der Frühzeit der terrestrischen Landvermessung.

Eine wertvolle Rarität stellt der Mercatoratlas von 1613, Teil der aus mehreren hundert Bänden bestehenden Sammlung von Zimelien aus sechs Jahrhunderten dar, ein Großteil aus einer Schenkung: Ex bibliotheca Dionysii de Grün, aus der Privatsammlung des Geografen Dionysius de Grün (1819–1896). Nach später Vollendung seiner Studien war er ab 1855 Gymnasiallehrer in Wien, 1872–1875 Lehrer des Kronprinzen Rudolf und anschließend bis 1885 Professor der Geografie an der Universität Prag.

Für wissenschaftliche Zwecke kann die Sammlung nach vorheriger Terminvereinbarung benützt werden.

Adresse:

Fachbereichsbibliothek für Geographie und Regionalforschung
Neues Institutsgebäude (NIG)
Universitätsstraße 7 / 5. Stock
1010 Wien

Leitung und Kontakt:

Mag.a Alexandra Gappmayr
Fachbereichsbibliothek Geographie und Regionalforschung
Neues Institutsgebäude (NIG)
Universitätsstraße 7 / 5. Stock
1010 Wien
T: +43-1-4277-168 10
alexandra.gappmayr@univie.ac.at

Links:

Objekte des Monats aus dieser Sammlung:

Literatur zur Sammlung:

GAPPMAYR, Alexandra: Historische Sammlung des Instituts für Geographie und Regionalforschung. In: Schaukästen der Wissenschaft. Die Sammlungen an der Universität Wien. Feigl, Claudia (Hg.). Wien, Böhlau Verlag, 2012. S. 65–68. Exemplare im Bestand der UB Wien, dieser Beitrag als elektronischer Text .

------

KAINRATH, Wolfgang Rudolf: Nachlassbibliothek Dionys Ritter von Grün. In: Schaukästen der Wissenschaft. Die Sammlungen an der Universität Wien. Feigl, Claudia (Hg.). Wien, Böhlau Verlag, 2012. S. 75–76. Exemplare im Bestand der UB Wien, dieser Beitrag als elektronischer Text .

===
DÖRFLINGER, Johannes: Der große Erdglobus von D.F. Sotzmann 1808. Eine Dokumentation der Seereisen des späten 18. Jahrhunderts. In: Der Globusfreund 28-29 (1980/81), S. 113–135.

Modelle der Welt. Erd- und Himmelsgloben. Kulturerbe aus österreichischen Sammlungen. Hg. von Peter E. Allmayer-Beck. Wien 1997.

MOKRE, Jan : Rund um den Globus. Über Erd- und Himmelsgloben und ihre Darstellungen. Wien 2008.

PENCK, Albrecht: Pomba’s Relief von Italien. In: Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde 58 (1890), S. [49]–51.

WOHLSCHLÄGER, Heide | DÖRFLINGER, Johannes: Österreichische und deutsche Globenhersteller der zweiten Hälfte des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts. In: Der Globusfreund 30 (1982), S. 9–40.

ZEMANN, Andreas : Reliefbau in Österreich. Diplomarbeit, Universität. Wien 1986.

------
SEDLMEYER, Karl Adalbert: Wilhelm Dionys Ritter von Grün. Geograph an der Prager Universität, sein Leben, sein Wirken. In: Bohemia 11 (1970), S. 388–417.
------

Abbildung: Relief der Provinz Trient von Domenico Locchi, um 1900; Fotografin: Claudia Feigl