Sammlungen


Historische Sammlung des ehemaligen Instituts für Psychologie

Die historische Sammlung des ehemaligen Instituts für Psychologie an der Fachbereichsbibliothek Philosophie und Psychologie setzt sich aus einer Vielzahl von Objekten zusammen, von visuellen bzw. audiovisuellen Medien (Tonbänder, Filmrollen, 316 intakten Glasplattendias für Unterrichtszwecke), einem alten kinderpsychologischen Test, einer anatomischen Wandtafel bis hin zu (privaten) Tagebüchern für Forschungszwecke.

Objekte des Monats
Digitalisierte Glasplattendias
Digitalisierte Magnetbänder und Filmrollen

Historische Sammlung von Kleinkinder-, Kinder- und Jugendbüchern

Die Anfänge der historischen Sammlung von Bilder- und Kinderbüchern (umfasst Bücher von ca. 1928-1994) lassen sich gut in die frühen 1940er Jahre zurückverfolgen (Bücher aus dem Kindergarten des „Instituts für Fächer des Frauenschaffens“ und des Mädchenhorts des „Universitätsinstitutes für Lebenswirtschaftskunde“) und wurden im Jahr 1956 mit der Schaffung der „Forschungsstelle für das Kleinkindbuch“ an der Abteilung für Kinder-und Jugendpsychologie formalisiert.

Die Sammlung wurde zwar zu Forschungszwecken begründet, es wurden aber auch Kindergärtnerinnen und Eltern beim Bucheinkauf beraten und jährlich eine Liste empfehlenswerter Bücher für Kleinkinder erstellt. Diese Listen sowie Ordner mit Büchergutachten und Hausarbeiten zu diesem Bestand, in denen sich Studierende im Rahmen von Seminaren mit der entwicklungspsychologischen Bewertung und Eignung von Kinder- und Jugendliteratur auseinandersetzen, sind Teil dieser Sammlung.


Beide Sammlungen können für wissenschaftliche Zwecke nach vorheriger Terminvereinbarung vor Ort benutzt werden.