Weiterführende Literatur zum Thema
Japanologie
Fujimori, Terunobu, Mitsumasa Fujitsuka, and Hart Larrabee. "Japan's Wooden Heritage : a Journey through a Thousand Years of Architecture." First edition. Tokyo: Japan Publishing Industry Foundation for Culture, 2017.
Faszinierende Darstellung von Holzkonstruktionen und Dekorelementen aus Holz bei Tempeln, Schreinen, Teehäusern und vielen anderen Bauten in Japan.
Taut, Bruno. „Das japanische Haus und sein Leben.“ Berlin: Mann, 1997.
Geschichten und Hintergründe zu markanten architektonischen Merkmalen traditionell japanischer Bauten.
Morse, Edward S. Das Haus im alten Japan : Leben & Bauen mit natürlichen Materialien. 1. Aufl. Hamburg: Papyrus Verl., 1983.
Detaillierte Bearbeitung von jeglichen Bau-, Dekor- und Ausstattungselementen in traditionellen japanischen Häusern.
Speidel, Manfred, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Akademie, and Ausstellung Japanische Architektur zwischen Tradition und Gegenwart 1983 Düsseldorf. „Japanische Architektur - Geschichte und Gegenwart“Stuttgart: Hatje, 1983.
Zeigt die Einbettung traditioneller japanischer Architektur in der modernen Architektur Japans.
Frampton, Kenneth, Kunio Kudo, and Keith Vincent. „Japanese Building Practice : from Ancient Times to the Meiji Period.” New York, NY [u.a.]: Van Nostrand Reinhold, 1997.
Untersucht verschiedene Einflüsse auf die Planung japanischer Bauten.
Coaldrake, William H. “Architecture and Authority in Japan.” 1. publ. London [u.a.]: Routledge, 1996.
Betrachtung von Architektur und ihrer Bedeutung für die unterschiedlichen Regierungsperioden.
Ashihara, Yoshinobu. The Hidden Order : Tokyo through the Twentieth Century. 1. print. Tokyo [u.a.]: Kodansha Internat., 1989.
Einblick in die japanische Architektur in Tokyo und dessen Einfluss auf Westliche Architektur.
Alex, William. Architektur der Japaner. Ravensburg: Maier, 1965.
Chronologische Darstellung Japanischer Bauten von 550 bis ca. 1960.
Koreanologie
Yoon, Hong-key. "The Nature and Culture of Fengshui in Korea : an Exploration of East Asian Geomancy." Lanham, Md.: Lexington Books, 2006.
Beschreibt die Bedeutung von Buddhistischen Grundsätzen und Fengshui für traditionelle Architektur in Korea und Ostasien.
Im, Seog jae. "The Traditional Space : a Study of Korean Architecture." 1. publ. Seoul: Ewha Womans Univ. Press, 2005.
Veranschaulichung von traditionell koreanischem Wohn-und Kulturraum.
Im, Seog jae. "Stone, Walls and Paths : a Study of Korean Architecture." 1. publ. Seoul: Ewha Womans Univ. Press, 2005.
Veranschaulichung von traditionell koreanischen Steinkonstruktionen.
O, Hong-sŏk. "Traditional Korean Villages." Seoul: Ewha Womans Univ. Press, 2009.
Veranschaulichung von traditionell koreanischen Dorfformen.
Kim, Bongryol, and E. Inmi. "The Secret Spirit of Korean Architecture." London: Saffron Books, 2005.
Bildband über koreanische Bauten und deren Einbettung in ihre unmittelbare Umgebung.
Park, Myeung Hee. "House : orchestration of time and space."Sŏul, Sinwŏn Munhwasa, 2012.
Bildband über das traditionelle Arrangement von Häusern und Villages in ganz Korea.
Choi, Han-vit. Hanvit : the Beauty of Korean Architecture. Seoul: Kwanhoon, 2002.
Bildband zu den verschiedensten Elementen traditionell koreanischer Bauten.
Lee, Sang-hae. Seowon : the Architecture of Korea's Private Academies. 1. publ. Elizabeth, NJ [u.a.]: Hollym, 2005.
Beispiele von koreanischen Tempeln, Villages und Private Academies und deren kultureller Bedeutung.
Sinologie
Shen, Yantai, and Changqing Wang. "Life in Hutongs : through Intricate Alleyways in Beijing." 1. ed. Beijing: Foreign Languages Press, 1997.
Gibt Einblicke in das Leben in den damaligen Straßen von Beijing.
Shan, Deqi. Traditionelle Wohnhäuser in China. [Beijing]: China Intercontinental Press, 2004.
In diesem Buch bekommen wir durch die Bertrachtung unterschiedlicher Bauformen von Wohnhäusern in China einen Einblick in das Leben der vielen verschiedenen ethnischen Gruppen Chinas.
Fu, Gongyue. “The Old City Gates of Beijing.” Beijing: Beijing Arts and Photography Publ. House, 2002.
Chinesischsprachiger Bildband zu den Stadtmauern und Wehrtürmen von Beijing.
Inn, Henry, and Chang Lee Shao. “Chinese Houses and Gardens.“ Honolulu, 1940. Taipei: SMC Publ. Inc., 1990.
Zeigt typische Dekorellemente und Gegenstände in chinesischen Häuser- und Gartenanlagen.
Pirazzoli-T'Serstevens, Michèle. Living Architecture - Chinese. London: Macdonald, 1972.
Dieses Buch liefert neben ausführlichen Erklärungen auch wunderschöne Fotos von typisch chinesischen Tempeln, Brücken, Pagoden und vielem mehr.
Yang, Jiayou. “Shanghai : Lao fangzi de gushi.” Di 1 ban, di 2 ci yinshua. Shanghai: Shanghai renmin meishu chubanshe, 1999.
Chinesischsprachige Erklärung zu der einzigartigen Architektur Shanghais mit Bildern ausgewählter Bauten.
Knapp, Ronald G. China's Living Houses : Folk Beliefs, Symbols, and Household Ornamentation. Honolulu, Hawaii: Univ. of Hawai'i Press, 1999.
Zeigt die Bedeutung von Ornamenten, Tafeln und Inschriften chinesischer Häuser.
Zhu, Junzhen. “The Art of Chinese Pavilions.” 1. ed. Beijing: Foreign Languages Press, 2002.
Dieser Bildband zeigt typische Pavillonformen und deren Umfeld in China.
Ostasien Allgemein
Zwerger, Klaus. "Das Holz und Seine Verbindungen: Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China." Basel/Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH, 2015.
Erklärt und vergleicht die Verendung von Holz in der Architektur Europas, Japans und Chinas.
Crouch, Dora. “On the traditional Architectures of Africa, America, Asia and Oceania.” Traditional Dwellings and Settlements Review 8, no. 1 (1996): 12-12.
Erarbeitet Unterscheide und Gemeinsamkeiten architektonischer Konstruktionen in Afrika, Amerika, Asien und Ozianien.
KAMATA, Yuki, Keisuke Kitagawa, and Yuji ITO. “Interior/Exterior of Traditional Houses in Asia in consideration of Form and Property.” Journal of Architecture and Planning (Transactions of AIJ) 76, no. 661 (2011): 559-68.
Untersucht die Bedeutung von räumlicher Abgrenzung in der traditionellen Architektur Asiens.