Gedichtsammlung "Gedichte aus dem Felde" (1918)

Gedichtsammlung "Gedichte aus dem Felde" (1918)

"Gedichte aus dem Felde und von daheim" von Hans von Schlosser (1899–1971), Wien 1918
Manuskript mit 19 Gedichten in grauem Kartoneinband mit Kordel, 23 Seiten
Widmung: "Zu Weihnacht 1918 von Hans"
Papier, Tinte, Karton, Textil
Maße: 21 x 17,5 cm
Inv.-Nr.: Schlosser-Nachlass, Karton III/4.
Aus dem Archiv des Instituts für Kunstgeschichte


Der vor 100 Jahren zu Ende gegangene Erste Weltkrieg und das Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie haben als "erste Katastrophe des 20. Jahrhunderts" nicht nur in den Archiven staatlicher Einrichtungen, sondern auch in zahlreichen Familienarchiven ihre Spuren hinterlassen. Einige solcher Stücke haben sich mehr oder weniger zufällig auch im Archiv des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Wien erhalten, welches u. a. die (Teil-)Nachlässe bedeutender Vertreter der Wiener Schule der Kunstgeschichte  verwahrt.

Zwei sehr persönliche Quellen finden sich im Nachlass des Wiener Kunsthistorikers  und Universitätsprofessors Julius von Schlosser  (1866–1938). Der Sohn eines aus Böhmen stammenden Oberstabsarztes war ab 1889 am heutigen Kunsthistorischen Museum und als Extraordinarius (seit 1901) sowie 1922–1936 als Ordinarius an unserem Institut tätig. 1893 hatte er sich mit Amalia Wilhemine Hecke (1871–1921) vermählt, die 1899 Sohn Johann  geboren hat.

Offensichtlich führte Hans von Schlosser (1899–1971) während seiner Schulzeit am Melker Stiftsgymnasium seit dem 1. Juli 1914 sein erstes Ferien-Tagebuch, welches er "Papa zum Andenken" widmete.
Die Eintragungen beginnen mit einer teilweise kunsthistorischen Schilderung des Stiftsgebäudes ("ein Deckengemälde des Malers Anton Truger", recte Paul Troger). - Nachdem Johann seinen "geringen Patriotismus" eingestanden hatte, berichtete er über die am 3. Juli 1914 in der Stiftskirche abgehaltene Trauerfeier für den ermordeten Thronfolger:
"Trauergottesdienst für Erzherzog Ferdinand fand statt. ... ist es ein Kirchengang an dem man über eine Stunde stehen muß. Der Katafalk stand in der Mitte um den die Priesterschaft dreimal unter Gebet gieng. Der Tag vergieng unter Einbacken der Zöglinssachen. Die Nacht nahte heran und es sollte der Leichnam die Strecke passieren. Traurig tönte die Glocke von ½12 - ¼1 in die Nacht und noch schaurig kann ich die Töne, doch lange nicht so wundervoll, am Klavier nachbilden."

Am nächsten Tag wurde Melk von Gerüchten vom angeblichen Fund einer Bombe und von Serben in Nonnenkleidern erschreckt, während die Konviktschüler Abschied feierten.
"Und feierlich wurde die Volkshymne am Bahnhof gesungen, während der Zug einfuhr, denn wir wollten für den Kaiser sterben, so sagten viele, doch es ist nicht geschehen. Ist es nun eine Fabel oder haben die Serben aus Furcht oder aus ... nicht gewagt, die braven Melker in die Luft zu sprengen?!!????? (Mord am 28. Juni)".

Im Unterschied zu vielen seiner Schulfreunde vertrat Johann von Schlosser offensichtlich eine Friedenshoffnung:
"Von nah und ferne strömen herbei/ Die Völker im Lande. Es sei/ Der Fried ihnen beschieden! Es eint sie die Hymne des Volkes hienieden."

Am 25. Juli vermerkt das Tagebuch:
"Ultimatum an Serbien. Abends kein Telegramm an eine Freundin Juckis (= Die Schwester Julie?) über Frieden oder Krieg."

Am nächsten Tag schien ihm ein stürmisches Gewitter "vielleicht eine Vordeutung des Zerfalles Österreichs" zu sein. Ebenfalls unter dem 26. Juli folgt die Notiz: "Der Krieg wurde hiemit erklärt und es hieß die Österreicher seien schon in Belgrad einmarschiert."
Tatsächlich erfolgte die Kriegserklärung von Österreich-Ungarn an Serbien erst am 28. Juli. Der Weltkrieg war jedoch nicht mehr aufzuhalten, und das Tagebuch vermerkte eine Kriegserklärung nach der anderen.

Trotz seiner Friedensgesinnung musste auch Hans von Schlosser im Alter von 17 oder 18 Jahren in den Krieg ziehen, aus dem er jedoch unverletzt heimkehrte. Zu Weihnachten 1918 verfasste er, vermutlich als Geschenk für seinen Vater, ein handschriftliches Bändchen mit 19 Gedichten, darunter "Der letzte Ritt", "Heldenfriedhof" und "Als Österreich zerfiel ...".
Die Schriftgestaltung des Titels auf dem Umschlag der Broschüre mag auf seinen späteren Beruf als Grafiker hinweisen.

Literatur:

WEISS, Johannes: Julius von Schlosser und "Die Kunstliteratur". Diplomarbeit, Univ. Wien 2013. Elektronisches Exemplar im Bestand der UB Wien
KUNSTGESCHICHTE & WELTKRIEG I (auf der Instituts-Website) .
POLLEROSS, Friedrich: Julius von Schlosser (1866–1938). Ausstellung anlässlich der Tagung zum 150. Geburtstag, Wien 2016. Katalog (PDF)

Gedichtsammlung "Gedichte aus dem Felde" (1918)

Text und Fotos: Dr. Friedrich Polleroß