Josef Winkler: "Wenn wir den Himmel sehen wollen, müssen wir donnern helfen"

 © Susanne Schleyer

© Susanne Schleyer

Josef Winkler: "Wenn wir den Himmel sehen wollen, müssen wir donnern helfen"

Donnerstag, 6. Juni 2024, 19:00 Uhr, FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik

Am Donnerstag, 6. Juni 2024, 19:00 Uhr, hält der Schriftsteller Josef Winkler in der Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik einen Abendvortrag mit Lesung im Rahmen des internationalen Doc-Workshops "Gegen-Rede. ›Medialer‹ Widerstand in der deutschen und österreichischen Literatur".

Gefördert von der Stadt Wien Kultur.


Begrüßung

Burkhardt Wolf  | Institut für Germanistik, Universität Wien

Vortrag und Lesung

"Wenn wir den Himmel sehen wollen, müssen wir donnern helfen"

Josef Winkler | Schriftsteller


Zu Josef Winkler

Geboren 1953 in Kamering bei Paternion in Kärnten. Winkler ist seit 1982 als freier Schriftsteller tätig und lebt mit seiner Frau, seinem Sohn und seiner Tochter in Klagenfurt. Die Universität Klagenfurt, wo er als Lehrbeauftragter u.a. „Erkenntnis durch Kunst“ zu vermitteln versucht, verlieh ihm 2009 das Ehrendoktorat. Zu den vielen Auszeichnungen, wie dem spanischen Premio Lateral 2005, dem Großen Österreichischen Staatspreis 2007 und dem Georg-BüchnerPreis 2008, gesellte sich auch die Ernennung zum Präsidenten des Österreichischen Kunstsenats.
(Textquelle: bibliothekderprovinz.at/autor/josef-winkler/)


Der Abendvortrag und die Lesung finden im Rahmen des internationalen Doc-Workshops "Gegen-Rede. ›Medialer‹ Widerstand in der deutschen und österreichischen Literatur" statt.

Inhalte des Doc-Workshops

Mit Blick auf unterschiedliche Epochen und Schauplätze der deutschsprachigen Literatur - vom Barock bis zur Gegenwart, von Schlesien bis Wien - wendet sich der Workshop dem aktuellen Interesse an einer ›widerständigen‹ Literatur zu. Wie lassen sich die Möglichkeiten, Spielräume und Modalitäten schreibender Renitenz erkunden? Als Ausgangspunkt dient die Figur literarischer ›Gegen-Rede‹, die zu beschreiben wäre als weder bloß passiver noch regelrecht aktiver, sondern vielmehr ›diathetischer‹ oder ›medialer‹ Widerstand (Roland Barthes).

Organisation:

Univ.-Prof. Dr. Burkhardt Wolf, unterstützt von Julia Lückl M.A. und Sophie Liepold M.A. (Universität Wien); in Kooperation mit Assistant Prof. Dr. Teresa Kovacs und Associate Professor Dr. Johannes Türk (IU Bloomington)



Universität Wien