Buchpräsentation: Soft Skills für eine bessere Welt

 © edition Widerhall

© edition Widerhall

Buchpräsentation: Soft Skills für eine bessere Welt

Mittwoch, 11. Juni 2025, 18:00 Uhr, FB Philosophie und Psychologie

Die FB Philosophie und Psychologie lädt zur Präsentation des Buches Soft Skills für eine bessere Welt. Nachhaltige Entwicklung und die "religiös-ethisch-philosophische" Bildungsdimension mit dem Autor, Paul R. Tarmann.


Programm

Begrüßung

Sonja Fiala | Leiterin der FB Philosophie und Psychologie, Universitätsbibliothek Wien

Einleitung

Johannes M. Martinek | Verlagsdirektor

Buchpräsentation

Paul R. Tarmann
Institut für Philosophie, Universität Wien, Universität Wien
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft, Universität Wien
Pädagogische Hochschule Niederösterreich

Vorstellung weiterer Buchprojekte
von Studierenden der Universität Wien


Zum Buch

Worum geht es eigentlich, wenn in Lehrplänen für den schulischen Unterricht von einer "religiös-ethisch-politischen Bildungsdimension" die Rede ist? Und was bedeutet heutzutage noch die "Entwicklung der Anlagen der Jugend nach den sittlich, religiösen und sozialen Werten" sowie nach den "Werten des Wahren, Guten und Schönen"? Dass junge Menschen darüber hinaus in "Freiheits- und Friedensliebe an den gemeinsamen Aufgaben der Menschheit" mitwirken sollen, unterstreicht umso mehr die Brisanz dieser Thematik - man denke nur an die zahlreichen Krisen und schweren Konflikte unserer Tage.

Neugierig nachfragend und doch auf unterhaltsame Weise setzt sich Paul R. Tarmann mit den "heißen Eisen" unseres Bildungssystems auseinander: Mit Positionen und Haltungen, die als vorausgesetzt gelten, meist aber gar nicht angesprochen werden. Dennoch handelt es sich dabei wohl um die wichtigsten Fähigkeiten, die man im Leben lernen sollte: Soft Skills, die zu einer besseren Welt beitragen können - und sollen.

Trotz des essayistischen Stils geht dieses Buch über einen "Versuch" hinaus, wird hier doch vielfach Erfahrungserprobtes aus schulischem Unterricht und universitärer Lehre vorgestellt.

(Verlagstext)


Zur edition Widerhall

Die edition Widerhall bietet Forschenden und Schreibenden die Möglichkeit, für ein größeres Fachpublikum, eine interessierte Leserschaft zu publizieren.

ETHOS UND BILDUNG ist Leitgedanke und Programm dieser Schriftenreihe des Plattform Martinek Verlags. Das Motto könnte lauten: Mitgestaltung der Welt - einer Welt der Fragen und Zweifel, die nach Orientierung sucht und deren traditionelle Ordnungen mehr denn je in Frage gestellt werden.


Universität Wien