Die FB Judaistik lädt zur Buchpräsentation "Protokollbuch der jüdischen Gemeinde Fulda, 1731-1786" mit Herausgeberin Paula Somogyi.
Achtung: Veranstaltungsort ist im Hauptgebäude der Universität Wien!
Lageplan Seminarraum 7 ↗
Programm
Begrüßung
Monika Schreiber | Leiterin der Fachbereichsbibliothek Judaistik, Universitätsbibliothek Wien
Vortrag: "Jüdische Selbsstorganisation im Spiegel der Pinkas Fulda"
Carsten Wilke | Professor für Jüdische Studien an der Central European University, Wien
Würdigungen und Kommentare
Thomas Heiler | Leiter des Kulturamts der Stadt Fulda
Stephan Wendehorst | Reihenherausgeber und Leiter des Projekts
„Die regestenmäßige
Erschließung der Fuldaer Bestände in the CAHJP“ am Institut für
Rechts- und Verfassungsgeschichte
Paula Somogyi | Herausgeberin und Bearbeiterin Projekts
„Die regestenmäßige
Erschließung der Fuldaer Bestände in the CAHJP“ am Institut für
Rechts- und Verfassungsgeschichte
Im Anschluss laden wir zu Brot und Wein.
Um Anmeldung wird gebeten: paula.somogyi@univie.ac.at
Zum Buch
Die Protokollbücher jüdischer Gemeinden, hebräisch Pinkassim, zählen zu den aufschlussreichsten Quellen der jüdischen Geschichte.
Der Pinkas der Gemeinde Fulda ist nicht nur kritische Quellenedition, sondern auch ein Lehrbuch für den Umgang mit jüdischen Quellen in Hebräisch, Juden-Deutsch und Kurrent auf Fortgeschrittenenniveau.
Er stellt ein aussagekräftiges Beispiel für die konkrete Ausgestaltung jüdischer Teil-Autonomie in der hierarchischen Gruppengesellschaft der voremanzipatorischen Zeit dar und vermittelt einen einzigartigen Einblick in das jüdische Leben Fuldas im 18. Jahrhundert.
Zur Herausgeberin
Paula Somogyi, MA ist Judaistin und seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Universität Wien.
Im Schwerpunkt (Jüdisches) Recht, (jüdische) Geschichte & Theorie des Teams Wendehorst ist sie mit der Erschließung der archivalischen Überlieferung der jüdischen Gemeinde Fulda in den Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem und der Kibbutz Rodges und Bachad Deutschland betreffenden Akten im Archiv der religiösen Kibbutzbewegung in Kvuzat Yavne betraut.