Forschungsförderer verlangen bei der Einreichung eines Forschungsprojekts zunehmend Datenmanagementpläne (DMP). DMPs unterstützen Wissenschafter*innen bei der Planung und Organisation von Ressourcen (Personal, Zeitrahmen und Finanzen) und dienen als Grundlage für ein gutes (Forschungs-)Datenmanagement. DMPs sind in der Regel durch Fragebögen strukturiert und sollten als lebende Dokumente verstanden werden, d.h. sie sollten im Laufe eines Forschungsprojekts regelmäßig aktualisiert werden.
Dieser Workshop bietet eine Anleitung zur Erstellung und Pflege eines Datenmanagementplans basierend auf den Vorgaben der Geldgeber - insbesondere des FWF und Horizon Europe - und stellt grundlegende Aspekte des Forschungsdatenmanagements, wie Datenarchivierung, Lizenzen, persistente Identifier und Data Sharing, sowie die entsprechenden Tools und Services der Universität Wien vor.
Das Workshop-Format basiert hauptsächlich auf den DMP-Vorlagen des FWF und von Horizon Europe und führt die Teilnehmenden anhand von Beispielen und praktischen Tipps und Tricks durch die Fragebögen. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, Fragen zu den DMPs ihrer eigenen Forschungsprojekte zu stellen und diese sowohl im Plenum als auch in (kleinen) Gruppen zu diskutieren.
Forschende (Einsteiger*innen), Uni-Lehrende (Einsteiger*innen)
Deutsch
Zeit: Donnerstag, 14.12.2023, 09:00 Uhr
Dauer: 180 min
Format: Onlineveranstaltung
URL der Online-Schulung: https://moodle.univie.ac.at/
Anmeldung erforderlich! Anmelden
Max. Teilnehmer*innenzahl: 12
Vortragende*r: Monika Bargmann, Michael Feichtinger
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Für diese Schulung anmelden
Vorabinfo für Teilnehmer*innen und technische Voraussetzungen:
- Das Webinar wird über die Plattform Moodle der Universität Wien stattfinden.
- Falls Sie bisher noch nie in Moodle tätig waren, bitten wir Sie, sich mit Ihrem u:Account - sofort nach Anmeldung zu diesem Kurs - über Moodle einmalig einzuloggen/anzumelden.
Erst danach können wir Sie in Moodle finden und als Teilnehmer*in eintragen - somit eine Teilnahme über Moodle gewährleisten!
Benötig wird:
- PC/Laptop mit Headset bzw. Kopfhörer mit extra Mikrofon, gerne auch Webcam
- Möglichst aktueller Browser - empfohlen werden: Google Chrome, Microsoft Edge, Safari
- Stabile Internetverbindung
- Einstieg in das Webinar 15 Minuten vor Beginn der Schulung möglich