Kopieren, Scannen & Ausdrucken an der Fachbereichsbibliothek

Für das Kopieren, Scannen und Ausdrucken stehen den Nutzer*innen der Fachbereichsbibliothek Germanistik verschiedene Geräte in Raum 40 auf der Galerie zur Verfügung: Es gibt drei Kopierer der Firma Best Copy, ein u:print-Gerät  sowie einen Buchscanner.


Seiteninhalt


Buchscanner

Ohne Voraussetzungen kann der Buchscanner von allen Bibliotheksnutzer*innen benutzt werden; Sie benötigen lediglich einen USB-Stick zum Speichern der Scans, die Scans sind unentgeltlich. Es handelt sich um einen Auflichtscanner, der besonders materialschonendes Vorgehen erlaubt. Die Bibliothek und die anderen Nutzer*innen freuen sich über den längeren Erhalt insbesondere bereits belasteter Buchmaterialien. Eine Anleitung für das Scannen und Speichern der Scans befindet sich direkt neben dem Gerät am Tisch.


Best Copy-Geräte

Alle Nutzer*innen der Bibliothek können die Kopiergeräte der Firma Best Copy nutzen. Kopierkarten in verschiedenem Umfang (ab 5€ á 70 Kopien) sind direkt am Informationsschalter der Fachbereichsbibliothek erhältlich und müssen bar bezahlt werden.

An den Geräten können Scans sowie Kopien in Schwarz-Weiß und in Farbe in A4 hergestellt werden. Sie können auch Dateien vom USB-Stick ausdrucken. Eine Anleitung findet sich an der Wand in Raum 40. Das Scannen an Best Copy-Geräten ist unentgeltlich, funktioniert jedoch nur mit einer Best Copy-Kopierkarte, auf der sich noch Guthaben befindet.

Speichern können Sie die Scans auf einem USB-Stick. Sollten Sie diesen einmal vergessen haben, können Sie sich gerne vorübergehend einen am Informationsschalter ausleihen.

Die Best Copy-Karten sind auch an Kopiergeräten in der Fachbereichsbibliothek Geschichte und im Katalogsaal der Hauptbibliothek im Hauptgebäude einsetzbar.


u:print-Gerät

Das u:print-Gerät  kann mit einer validierten u:card  genutzt werden. Außerdem müssen Sie ein Guthaben auf ihrer Karte haben.

Das u:print-Gerät ist mit einem weiß-blauen Aufkleber mit der Aufschrift "u:print" gekennzeichnet und nicht zu verwechseln mit dem u:staff-Gerät  direkt daneben, das ausschließlich für Mitarbeiter*innen der Universität vorgesehen ist.

Scans können mit aufgeladener Karte unentgeltlich erstellt und gespeichert werden . Kopieren und Drucken ist kostenpflichtig. Informieren Sie sich davor über Preise, Ausgabeformate und unterstütze Dateiformate.

Studierende und Mitarbeiter*innnen können auch von Ihrem persönlichen Endgerät aus Druckaufträge an das u:print-Gerät schicken, sofern Sie auf diesem u:print als Drucker eingerichtet  haben.

Außerdem ist es möglich Dateien direkt von den Recherche-Computern in der Fachbereichsbibliothek auf dem u:print Gerät auszudrucken. Dazu muss lediglich beim Druckmenü an den Rechnern die Auswahl "u:print" gewählt werden. Daraufhin werden Sie automatisch aufgefordert Ihre u:account Login-Daten einzugeben, womit der Druckauftrag erfolgt. Danach müssen Sie sich nur noch mit Hilfe der u:card direkt am u:printer anmelden  und den Druck  starten.

Personen mit Bibliotheksausweis können den u:printer auch nutzen, jedoch nur die Funktionen direkt am Gerät, d.h. nur Kopieren, Ausdrucken von Dateien von USB-Sticks und Scannen auf USB-Sticks.


Was darf nicht kopiert/gescannt werden?

Aus den an Fachbereichsbibliothek Germanistik vorhandenen Werken können Sie für gewöhnlich – egal ob entlehnbar oder nicht-entlehnbar – Kopien und Scans anfertigen. Ausgenommen davon sind Bücher und Materialien für die ein Kopierverbot vorliegt, die klar entsprechend gekennzeichnet sind.

Bitte beachten Sie beim Einscannen und Kopieren urheberrechtlich geschützter Dokumente außerdem die Bestimmungen der §§42ff. des Urheberrechtsgesetzes . Die wichtigsten Richtlinien aus dem Gesetz finden Sie in einem Informationsaushang auf der Wand in Raum 40.


Sollten Sie Probleme mit dem Kopieren oder Scannen haben, wenden Sie sich bitte an den Informationsschalter der Fachbereichsbibliothek.