Benützung der Bibliothek

Vor dem ersten Besuch in der Bibliothek lohnt es sich, die wichtigsten Informationen über die grundsätzlichen Bedingungen der Benutzung zu kennen. Im Folgenden werden grundlegende Fragen zur Bibliotheksbenutzung kurz beantwortet.


Seiteninhalt


Wer kann die Bibliothek nutzen?

Die Fachbereichsbibliothek dient in erster Linie allen, die am Institut für Germanistik  und am Institut für europäische und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft  (Abteilungen Nederlandistik und Skandinavistik) der Universität Wien forschen, lehren und studieren. Sie steht aber auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.

Es gibt keine Zugangsbeschränkungen. Um die Bibliotheksräumlichkeiten und die Bücher/Medien vor Ort benutzen zu können, bitten wir Sie lediglich die geltende Benutzungsordnung und unsere Garderobenpflicht zu beachten. Die im zweiten Obergeschoss des Hauptgebäudes der Universität Wien gelegene Bibliothek ist via Lift bei Stiege 9 auch barrierefrei erreichbar.

Personen, die nicht Angehörige der Universität Wien sind, aber eine Meldeadresse in Österreich haben, können eine Jahres- oder Monatskarte in Form einer u:card lösen. Der Ausweis berechtigt unter anderem dazu, Bücher/Medien der Fachbereichsbibliothek zu entlehnen.


Lesen und Arbeiten vor Ort

Vor Ort kann im historischen großen Lesesaal sowie auf weiteren Leseplätzen in den Bibliotheksräumen gelesen und gearbeitet werden. Alle 118 Leseplätze sind mit WLAN und Steckdosen ausgestattet. An acht dieser Arbeitsplätze stehen Computer zur Internet-Recherche, zum Durchsuchen der Bibliotheksbestände mit der Suchmaschine u:search und zur Nutzung des elektronischen Angebots der Bibliothek zur Verfügung. Einer der Recherchecomputer im Eingangsraum der Bibliothek ist für Rollstuhlfahrer*innen geeignet.

In Raum 40 finden Sie ein u:print-Gerät , drei Kopierer der Firma Best Copy und ein Buchscanner, an denen Kopieren, Ausdrucken sowie Scannen möglich sind.


Garderobenpflicht und allgemeine Regeln


Garderobenpflicht:

Zum Schutz der Buchbestände gilt in der Fachbereichsbibliothek Garderobenpflicht. Bitte leihen Sie sich am Informationsschalter im Eingangsbereich einen Schlüssel für einen unserer Spinde aus, in dem Sie Ihre Jacken, Mäntel sowie Taschen und Rucksäcke etc. verstauen können. Die Schlüssel sind noch am selben Tag zu retournieren. Wenn Sie die Bibliothek nur für kurze Zeit betreten, steht Ihnen links von der Eingangstüre auch eine Kurzgarderobe (ohne Haftung) zur Verfügung.

Für den Transport Ihrer Arbeitsmaterialien in der Bibliothek verwenden Sie bitte ausschließlich transparente Taschen.


Geräuschpegel, Essen und Trinken:

Wir ersuchen Sie, in der Bibliothek nicht laut zu sprechen und Ihr Mobiltelefon abzuschalten. Außerdem bitten wir Sie zum Schutz der Bücher und Arbeitsmaterialien der Kolleg*innen in den Bibliotheksräumlichkeiten nicht zu essen und nur aus verschließbaren Getränkeflaschen zu trinken.


Rückstellen & Umgang mit den Büchern:

Im Freihandbereich können Sie die Bücher selbst aus den Regalen nehmen. Stellen Sie sie bitte nach Benutzung wieder zurück und zwar exakt der Signatur folgend an die richtige Stelle, sonst können andere Nutzer*innen und auch die Mitarbeiter*innen sie nicht mehr finden!

Bücher, die während der Benutzung beschädigt wurden oder verloren gegangen sind, müssen ersetzt werden. Wenn Bücher verspätet zurückgegegben werden, erfolgt eine Entlehnsperre und Mahngebühren werden eingehoben.

Ausführlich erklärt finden Sie diese Regeln zur Bibliotheksbenutzung im Bibliotheks-Knigge der Fachbereichsbibliothek.


Entlehnung & Bestellung

Bücher der Fachbereichsbibliothek können in der Regel für mindestens 7 Tage entlehnt werden – nähere Informationen unter Entlehnung.

Bücher aus dem Freihandräumen 38–42 und dem Lesesaal können direkt aus dem Regal genommen werden – sie sind daher nicht bestellbar. Sie können die Bücher anschließend am Informationsschalter im Eingangsbereich der Bibliothek entlehnen.

Um die benötigten Bücher vor Ort im Freihandbereich zu finden, orientieren Sie sich bitte an der Aufstellungssystematik (bzw. an unserem Planfolder) oder lassen Sie sich persönlich am Informationsschalter der Fachbereichsbibliothek helfen.

Bücher aus dem Magazin und der Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler müssen Sie über u:search (oder via Schein am Informationsschalter) bestellen.


Aushebe- und Bereitstellzeiten (Magazine)

Für die aus den Magazinen bestellten Bücher und Medien gelten folgende Aushebe- und Bereitstellzeiten:

  • Aushebungen: Montag – Freitag jeweils 7.00 und 14.30
  • Bereitstellungen erfolgen ca. eine halbe Stunde nach der Aushebung, das bedeutet:
    • Nach 14:30 des Vortages bzw. vor 7:00 früh desselben Tages bestellte Bücher und Medien können ab 9:00 abgeholt werden.
    • Zwischen 7:00 früh und 14:30 bestellte Bücher und Medien können ab 15:00 desselben Tages abgeholt werden.

  • Ausnahme: Werke der Bibliothek Schmidt-Dengler (WSD) werden nur einmal täglich um 7:00 ausgehoben und stehen somit in der Regel am Tag nach der Bestellung ab 9:00 zur Verfügung!

Sobald ein per u:search bestelltes Exemplar bereitgestellt ist, erhalten Sie auch eine automatische Benachrichtigung per E-Mail, sofern Sie eine Mailadresse auf Ihrem Bibliothekskonto hinterlegt ist. Die Bücher bleiben 5 Werktage ab Bereitstellung am Informationsschalter der Fachbereichsbibliothek zur Abholung liegen.


Digitalisierungsservice für wissenschaftliches Personal der Universität Wien

Derzeit bietet die Universitätsbibliothek einen kostenlosen Digitalisierungsservice für Lehrende und Forschende der Universität Wien. Informationen und das Anforderungsformular für Digitalisate finden Sie unter: https://bibliothek.univie.ac.at/digitalisierung.html .


Benützung der Fachbereichsbibliothek ohne Bibliotheksausweis/u:card

WissenschaftlerInnen und Studierenden aus dem Ausland sowie andere Walk-in-Gäste ohne Bibliotheksausweis/u:card können die Bücher und Medien der Fachbereichsbibliothek Germanistik innerhalb der Öffnungszeiten in den Leseräumen nutzen.

Die Bestände der FB Germanistik sind über die Online-Suchmaschine u:search recherchierbar. In u:search ist jeweils der genaue Standort der Bücher angegeben. Die überwiegende Zahl der Bücher steht im Freihandbereich, d.h. Sie können sie selbst aus den Regalen entnehmen und gleich lesen. Nur Bücher und Medien mit dem Standort "Magazin" müssen Sie vor Ort bestellen.

Die Ausleihe der Bücher/Medien der Fachbereichsbibliothek ist ohne Bibliotheksausweis nicht möglich. In Raum 40 können Sie aber aus den meisten Büchern der Fachbereichsbibliothek kopieren oder scannen.

Zugang zum Internet bzw. zur Online-Suchmaschne u:search haben Sie an den Recherche-PCs der Fachbereichsbibliothek. Zugang zum W-LAN ist in den Bibliotheksräumlichkeiten per eduroam auch ohne Bibliotheksausweis/u:card möglich. Der Zugriff auf die lizensierten E-Ressourcen, wie E-Journals und Datenbanken der Unviersitätsbibliothek ist per u:access ebenfalls vor Ort möglich.