Die Zeitschriftensuche gestaltet sich manchmal nicht ganz einfach. Im Folgenden finden sich daher hilfreiche Links und es wird kurz die Vorgangsweise für die Suche sowohl nach digitalen als auch physischen Ausgaben von Zeitschriften beschrieben.
Seiteninhalt
Viele Fachzeitschriften stehen mittlerweile (auch) in elektronischer Form zur Verfügung und sind entweder frei im Netz zugänglich (Open Access) oder werden von der Universitätsbibliothek Wien lizenziert. Der Zugang zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der Universität Wien ist über u:access möglich. Für unterschiedliche Nutzer*innengruppen gelten jeweils unterschiedliche Zugangsbedingungen.
Elektronische bzw. Online-Ausgaben von Zeitschriften lassen sich meist am einfachsten und schnellsten über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) finden.
Hier finden Sie Zeitschriftentitel in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek bereits auf die Fachgebiete Germanistik. Niederländische Philologie. Skandinavistik eingeschränkt:
Die EZB enthält auch alle an der UB Wien online verfügbaren wissenschaftlichen Zeitschriften. Das auf der EZB-Seite beschriebene Ampelsystem gibt Aufschluss darüber, ob die betreffende Zeitschrift an der Universitätsbibliothek Wien vollständig oder nur teilweise oder auch gar nicht verfügbar ist.
Die folgende Aufstellung ist bereits auf die an der Universitätsbibliothek Wien teil- oder vollständig verfügbaren Online-Ausgaben von Fachzeitschriften auf den Gebieten Germanistik. Niederländische Philologie. Skandinavistik eingeschränkt:
Digitale Ausgaben von Zeitschriften finden Sie genauso wie Printausgaben von Zeitschriften auch in der Mediensuchmaschine u:search. Die Einträge zu den digitalen Zeitschriften enthalten einen Link zu den Volltexten der entweder als Open Access-Dokumente verfügbaren oder von der Universitätsbibliothek Wien lizenzierten Jahrgänge bzw. Hefte.
Um eine Zeitschrift – egal welcher Form – zu finden, von der Sie eine Titelangabe besitzen, wählen Sie in der Regel am besten in der erweiterten Suche in u:search das Suchfeld "Titel" und geben den Titel der Zeitschrift ein. Zusätzlich empfiehlt sich entweder schon vor der Suchanfrage den Medientyp als "Zeitschrift" festzulegen oder nach der Suchabfrage die Trefferliste bei den Filtern auf der linken Seite unter "Form" auf "Zeitschrift" einzuschränken. Beachten Sie, dass Zeitschriften ihren Titel im Erscheinungsverlauf ändern können.
Bei der Suche nach Printzeitschriften bzw. Printausgaben von Zeitschriften können Sie zusätzlich auch noch auf physisch vorhandene Ressourcen bei den Filtern eingrenzen. Zudem lässt sich unter "Bibliothek" – falls gewünscht – auf Medien am Standort Fachbereichsbibliothek Germanistik einschränken.
Wichtig bei Printzeitschriften ist es, in der Detailsansicht zum jeweiligen Standort genau auf die Angaben unter dem Begriff "Bestand" zu achten, um herauszufinden, ob der gesuchte Jahrgang bzw. das gesuchte Heft der Zeitschrift an der jeweiligen Bibliothek tatsächlich vorhanden ist oder etwa fehlt. Nicht jede Zeitschrift, die an einem Standort nachgewiesen ist, findet sich dort auch komplett. Sicher gehen können Sie, wenn Sie den entsprechenden Jahrgangs- bzw. Zeitschriftenband (Typ: ZS/JB-Band) in den Datensätzen am richtigen Standort heraussuchen, denn alle Jahrbände bzw. Zeitschriftenbände werden in der Regel einzeln in u:search nachgewiesen.
Um die 80 Zeitschriften finden Sie nach wie vor in gedruckter Form in der Fachbereichsbibliothek Germanistik. Die Standorte und Signaturen der Printzeitschriften sowie Informationen über den Bestand der Fachbereichsbibliothek finden Sie in der Mediensuchmaschine u:search. Auch im Zeitschriftenheft, in das Sie direkt am Informationsschalter der Fachbereichsbibliothek Einsicht nehmen können, sind alle an der Fachbereichsbibliothek Germanistik vorhandenen Zeitschriften verzeichnet. So lässt sich schnell und unkompliziert herausfinden, ob eine bestimmte Zeitschrift an der Fachbereichsbibliothek vorhanden ist und wo sich diese befindet.
Printzeitschriften im FreihandbereichJahrgangsbände von Zeitschriften mit der Standortangabe "Freihand" können Sie direkt unter der exakten Signatur (Z-Signaturen) im Regal in Raum 38 finden und selbst herausnehmen.
Die jeweils neuesten Hefte laufender Print-Zeitschriften – d.h. zumindest die Hefte aus dem aktuellen Kalenderjahr – liegen zur Ansicht neben dem Informationsschalter im Zeitschriftenregal in Raum 39, wo Sie gerne auch schmökern können. Nach einiger Zeit werden die Zeitschriftenhefte zu Jahrgangsbänden zusammengebunden und dann zu den restlichen Beständen der jeweiligen Zeitschrift ins Regal gestellt. Die Bände können je nach Zeitschrift einen oder mehrere Jahrgänge enthalten. Die Hefte befinden sich dann für einige Zeit beim Buchbinder und sind nicht verfügbar. Den entsprechenden Hinweis finden Sie in u:search bei der Standortangabe.*)
Printzeitschriften im MagazinJahrgänge von Zeitschriften mit der Standort-Angabe "Magazin" stehen nicht im Freihandbereich und müssen via u:search oder am Informationspult via Formular bestellt werden. Bitte achten Sie in u:search darauf, hier den korrekten Jahrgangsband unter den Datensätzen auszuwählen. Die Bände werden zu den üblichen Zeiten, d.h. um 7:00 (Bereitstellung 9:00) und 14:30 (Bereitstellung 15:00) ausgehoben und liegen dann für Sie am Informationspult bereit.
Print-Zeitschriftenbände und -hefte sind nicht entlehnbar, können vor Ort aber gescannt oder kopiert werden. Separate Sonder- und Beihefte sind in der Regel entlehnbar. Fragen Sie im Zweifelsfall einfach beim Informationspult im Eingangsraum nach.
*) Greifen Sie in dieser Zeit auf Online-Ausgaben, soweit vorhanden, oder auf die Bestände anderer Fachbereichsbibliotheken sowie der Hauptbibliothek der Universitätsbibliothek Wien zurück, sofern die Zeitschrift an mehreren Bibliotheken bezogen wird. Sollten beide Alternativen nicht zur Verfügung stehen, weichen Sie entweder auf andere Bibliotheken in Wien aus oder lassen Sie sich per Fernleihe Kopien vom gewünschten Artikel/aus dem gewünschten Heft aus Bibliotheken aus dem In- und Ausland schicken.