Wie kann ich Bücher ausleihen?

Wenn Sie Bücher bzw. Medien aus dem Freihand- oder Magazinsbestand der Fachbereichsbibliothek für zuhause ausborgen (=entlehnen) möchten, benötigen Sie einen Bibliotheksausweis bzw. eine u:card. Die meisten Bücher und Medien der Fachbereichsbibliothek Germanistik sind min. 7 Tage entlehnbar. Genaueres zu Entlehnkonditionen, Bestellung und Vormerkung, aber auch welche Bücher von der Entlehnung ausgenommen sind, erfahren Sie auf dieser Seite.


Seiteninhalt

Wie bekomme ich einen Bibliotheksausweis/u:card?

Für Mitarbeiter*innen und Studierende der Universität Wien fungiert die u:card als Bibliotheksausweis. Auch Personen, die keine Mitarbeiter*innen oder Studierende der Universität Wien sind, können einen Bibliotheksausweis in u:card-Form erhalten: weitere Informationen zum Bibliotheksausweis.

Die Bibliotheksausweise werden zentral ausgegeben; bei Problemen und Fragen zum Bibliotheksausweis wenden Sie sich bitte direkt an bibliotheksausweis.ub@univie.ac.at. An der Fachbereichsbibliothek Germanistik werden keine Bibliotheksausweise/u:cards ausgestellt.

Vor Ort können sämtliche Bestände der FB Germanistik können auch ohne Bibliotheksausweis genutzt werden.


Entlehnung

Je nach Nutzer*innengruppe unterscheidet sich die Anzahl von Büchern/Medien, die gleichzeitig entlehnt werden können (s. Tabelle unten). Falls sich Ihr Status an der Universität Wien ändert, ändern sich automatisch auch die Entlehnkonditionen für die Bibliothek. Beachten Sie in folgender Übersicht die mit dem Asterix gekennzeichneten Ausnahmen von der automatischen Verlängerung:

Entlehnkonditionen an der Fachbereichsbibliothek Germanistik - Übersicht

Ihre Benutzer*innengruppeEntlehnbare WerkeVerlängerung*:Vormerken
möglich?
nicht entlehnbare Werke
Monatskarte 7 Tage
20 Werke
bis max. 1 Monat automatisch* ja Benutzung in der Bibliothek
Jahreskarte 7 Tage
20 Werke
bis zu 1 Jahr automatisch* ja Benutzung in der Bibliothek
Schüler*innen an einer österr. Schule 7 Tage
20 Werke
bis zu 1 Jahr automatisch* ja Benutzung in der Bibliothek
Angehörige affiliierter Institutionen 7 Tage
20 Werke
bis zu 1 Jahr automatisch* ja Benutzung in der Bibliothek
Studierende der Uni Wien 7 Tage
20 Werke
bis zu 1 Jahr automatisch* ja Benutzung in der Bibliothek
Diplomand*in, Masterand*in,
Dissertant*in Uni Wien
7 Tage
50 Werke
bis zu 1 Jahr automatisch* ja Benutzung in der Bibliothek
allgemeines Personal Uni Wien 7 Tage
50 Werke
bis zu 1 Jahr automatisch* ja Benutzung in der Bibliothek
assoziierte Mitarbeiter*innen Uni Wien 7 Tage
50 Werke
bis zu 1 Jahr automatisch* ja Benutzung in der Bibliothek
wiss. Personal Uni Wien 7 Tage
100 Werke
bis zu 1 Jahr automatisch* ja Benutzung in der Bibliothek

*) Eine automatische Verlängerung für ein Exemplar erfolgt nur, falls keine Vormerkung durch andere Benutzer*innen oder offene Gebühren vorliegen.

Von anderen Nutzer*innen vorgemerkte Bücher/Medien können nicht über die verbleibende Entlehnfrist hinaus verlängert werden. Nach einem Jahr der Entlehnung müssen die Bücher ebenfalls zurückgegeben werden. Liegen keine Vormerkungen und/oder Gebühren vor, so ist eine weitere Entlehnung am Informationschalter möglich.

Überprüfen Sie regelmäßig Ihr persönliches Bibliothekskonto und/oder Ihren E-Mail Posteingang um die Fälligkeiten von Büchern/Medien nicht zu übersehen. Sie erhalten vorab automatische E-Mail Benachrichtungen*), sollten Bücher in Kürze fällig werden.


Vormerkungen

Entlehnte Bücher und Medien können über u:search vorgemerkt werden. Das gilt selbstverständlich auch für entlehnte Bücher aus dem Freihandbereich der Fachbereichsbibliothek.

Sobald das vorgemerkte Exemplar zurückgegeben wird, werden Sie per E-Mail informiert*).

Vorgemerkte Bücher liegen 5 Werktage ab Benachrichtung am Informationsschalter unter Ihrem Namen für Sie bereit und können jederzeit zu den Öffnungszeiten der Fachbereichsbibliothek abgeholt werden.

Ist bei einem Exemplar der FB Germanistik unter der Rubrik "Status" in u:search angegeben, dass sich das Buch in Erwerbung, der Formal- oder Sacherschließung oder auch der Endkontrolle befindet, können Sie uns ein Mail unter fbg.ub@univie.ac.at schicken, um sich auf das Buch vorzumerken. Es handelt sich um Bücher die erst im Buchhandel bestellt oder kürzlich erworben wurden und in der Regel bald zur Ausleihe zur Verfügung stehen.


Bestellungen

Bücher und Medien aus den Magazinen, d.h. mit der Standortangabe "Magazin" in u:search müssen vorab bestellt werden. Das geht in der Regel am einfachsten online über den Bestell-Button direkt in u:search.

Alternativ können Sie auch händisch einen Bestellschein am Informationsschalter ausfüllen (für Bücher die nur "auf Anfrage" erhältlich sind und Bestellmöglichkeit für Gäste ohne Bibliotheksausweis/u:card).

Sobald ein per u:search bestelltes Werk bereitgestellt ist, erhalten Sie eine automatische Benachrichtigung per E-Mail*). Bei per Bestellschein am Schalter bestellten Medien erhalten Sie kein Mail.

Um zu wissen, wann ein bestelltes Buch für Sie abholbar sein wird, orientieren Sie sich bitte an den Aushebe- und Bereitstellzeiten.

Bereitgestellte Bücher bleiben 5 Werktage unter Ihrem Namen am Informationsschalter liegen und sind während der Öffnungszeiten der Fachbereichsbibliothek abholbar.


Bücherrückgaben

Geben Sie bitte Bücher der FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik zu den Öffnungszeiten der Fachbereichsbibliothek direkt dort am Informationsschalter zurück. So stehen die Bücher Ihren KollegInnen bzw. anderen Bibliotheksnutzer*innen am schnellsten wieder zur Verfügung.

Sie erhalten ein Bestätigungs-Mail*) nach der Bücherrückgabe für die zurückgegebenen Exemplare. Sollten Sie einmal keine Bestätung für ein zurückgegebenes Exemplar erhalten, können Sie diesbezüglich gerne eine Nachricht an fbg.ub@univie.ac.at schicken.

Zur Rückgabe von in Kürze fälligen und bereits gemahnten Büchern außerhalb der Öffnungszeiten der FB Germanistik stehen Ihnen die Hauptbibliothek und zwei Bücher-Rückgabeboxen zur Verfügung.

Bücher anderer Fachbereichsbibliotheken und der Hauptbibliothek können NICHT an der FB Germanistik zurückgegeben werden.


Mahn- und Überziehungsgebühren

Eine verspätete Rückgabe der Bücher hat eine Entlehnsperre sowie eine gebührenpflichtige Mahnung zur Folge.

Aktuelle Gebühren:

  • € 2,00 Mahngebühr pro Mahnschreiben bzw. Mahnungs-E-Mail
  • € 0,20 Überschreitungsgebühr pro Buch und Tag ab dem Fälligkeitsdatum

Details s. Gebührenordnung der Bibliotheken der Universität Wien.

Sobald die Entlehnfrist überschritten ist, erhalten Sie per E-Mail*) oder, falls Sie keine E-Mail-Adresse bekanntgegeben haben, per Post ein Mahnschreiben. Nach 9 Tagen erfolgt die 2. Mahnung per Post, nach weiteren 9 Tagen die 3. Mahnung per Einschreiben.

Sollten Mahngebühren für überfällige Exemplare der FB Germanistik oder auch anderer Bibliotheken angefallen sein, können Sie diese gleich bei der Bücherrückgabe am Informationsschalter der FB Germanistik per Bankomat- bzw. EC-Karte begleichen. Für eine Bargeld-Zahlung ist der Kassenautomat im Foyer der Hauptbibliothek im ersten Obergeschoss des Hauptgebäudes die nächste Möglichkeit.


Wissenschaftliche Forschungsapparate, Projekte

Für wissenschaftliche Forschungsapparate und Projekte an der Universität Wien gelten besondere Entlehnkonditionen mit Fristen bis zu zwei Jahren. Diese Werke müssen in den Räumen der jeweiligen Subeinheit an der Universität Wien belassen werden. Der/die Entlehner*in bzw. Aufstellungsort (Büro + Name der/des Entlehner*in oder Titel des wissenschaftlichen Projekts + Name des Büros) ist in u:search ersichtlich, sodass anderen Benutzer*innen der Zugang zur Literatur möglich ist.

Sollten Sie auf Probleme bei dem Zugang zu diesen Werken stoßen, fragen Sie bitte beim Informationsschalter der Fachbereichsbibliothek nach oder schicken Sie ein Mail an fbg.ub@univie.ac.at.


Nicht entlehnbare Bücher/Medien an der FB Germanistik

Von der Entlehnung ausgenommen sind folgende Präsenzbestände:

Diese Bücher können nur vor Ort in den Räumlichkeiten der FB Germanistik gelesen werden. Angaben zur Entlehnbarkeit finden Sie in der Exemplaransicht in u:search und in unserem Übersichtsplan mit Aufstellungssystematik. Im Freihandbereich der Bibliothek ist auch an den Signaturschildern direkt an den Regalen ein kleines rotes Stoppzeichen angebracht, das nicht-entlehnbare Bestände markiert.

Aus nicht-entlehnbaren Büchern und Medien kann in der Regel in Raum 40 kopiert oder gescannt werden.


Semesterhandapparate

Die Semesterhandapparate befinden sich im Freihandbereich in Raum 38 auf der Galerie links. In den Semesterhandapparaten stehen Bücher und Medien, die für bestimmte Lehrveranstaltungen als Unterlagen zusammengestellt wurden.

Die Bücher und Medien sind nicht entlehnbar, so lange sie im Semesterhandapparat stehen. Semesterhandapparate werden in der Regel einige Wochen nach Ende des Semesters aufgelöst. Die Bücher werden dann wieder auf Ihren üblichen Standort zurückgestellt und sind wieder entlehnbar.

Die Bücher des Semesterhandapparats haben eine spezielle Signatur, die mit "HA" beginnt und den Nachnamen des Lehrenden und das Semester sowie ev. ein Titelstichwort der LV enthält (z.B. "HA Stocker SoSe 2023"). Diese Signatur finden Sie auch in u:search nach der Standortangabe "Freihand: Semesterhandapparate Raum 38".


Entlehnbare Alternativen bei Hochschulschriften: Hochschulschriften der FB Germanistik müssen aus dem Magazin bestellt werden und sind nicht entlehnbar. Es gibt aber fast immer ein entlehnbares Zweitexemplar an der Hauptbibliothek der Universitätsbibliothek Wien, das in u:search zusammen mit dem Exemplar der FB-Germanistik angezeigt wird, das für 28 Tage entlehnbar ist.

Bei den neueren Hochschulschriften findet sich meist auch elektronisches Exemplar auf dem u:thesis Server und scheint in u:search zusammen mit den physischen Exemplaren auf. Hier können Sie in der Regel  – mit Ausnahme von durch die Verfasser*innen aus rechtlichen Gründen gesperrten Titeln – direkt auf den Volltext zugreifen.

Entlehnbare Alternativen bei Büchern aus der Bibliothek Schmidt-Dengler: Diese Bücher sind unikale Bestände aus dem Nachlass von Professor Schmidt-Dengler und daher nicht entlehnbar und müssen außerdem vorab bestellt werden. Wenn Sie nicht explizit nach einem Exemplar aus der Bibliothek Schmidt-Dengler suchen, empfiehlt es sich auf andere, entlehnbare Exemplare desselben Buchtitels zurückzugreifen, so vorhanden. In vielen Fällen befindet sich mindestens ein gleichwertiges, entlehnbares Exemplar entweder im Freihandbereich der Fachbereichsbibliothek Germanistik selbst oder an einem anderen Standort der Universitätsbibliothek. Suchen Sie eventuell auch nach anderen/neueren Auflagen desselben Werks.


* Das gilt nur für den Fall, dass eine gültige Mailadresse auf Ihrem Bibliothekskonto eingetragen ist. Bei Studierenden und Mitarbeiter*innen ist automatisch die persönliche Mail-Adresse der Universität Wien hinterlegt. Falls Sie den Posteingang Ihrer Universitäts-Mailadresse nicht regelmäßig abrufen, empfiehlt sich eine Weiterleitung einzurichten. Jahres- und Monatskartenbesitzer*innen sollten regelmäßig überprüfen, ob die im Bibliothekskonto hinterlegte Mail richtig und aktuell ist!