Wie finde ich die Bücher (in) der Fachbereichsbibliothek?

Die Bücher und anderen Medien der Fachbereichsbibliothek Germanistik haben sogenannte systematische Signaturen. Wie genau sie die Bücher anhand dieser Signaturen in der Fachbereichsbibliothek finden, erfahren Sie auf dieser Seite.


Seiteninhalt


Der Freihandbereich

Etwa zwei Drittel der Bestände der Fachbereichsbibliothek Germanistik befinden sich im sogenannten Freihandbereich der Bibliothek. Dieser öffentlich zugängliche Bereich besteht aus den Räumen 38 – 42 und dem Lesesaal.

Wenn Sie bei Ihrer Recherche in der Suchmaschine u:search auf ein Exemplar der Fachbereichsbibliothek Germanistik stoßen, bei dem unter Standort "Freihand" angegeben ist, können Sie das betreffende Buch in der Fachbereichsbibliothek einfach selbst aus dem Regal nehmen.

So finden Sie das Buch im Freihandbereich: In der Standortangabe ist in u:search sowohl der Raum des Freihandbereiches, in dem das Buch steht, als auch die exakte Signatur des betreffenden Exemplars angegeben. Diese bestimmt den genauen Platz dieses Buches im Regal. Einen Übersichtsplan zur Orientierung in den Räumen des Freihandsbereichs finden Sie direkt im Eingangsbereich der Fachbereichsbibliothek rechts von der Eingangstüre an der Wand sowie in unserem Planfolder mit Aufstellungssystematik.

An den Seitenwänden der Bücherregale in den jeweiligen Räumen sind die Signaturengruppen aufgelistet. An den Büchern selbst sind Etiketten mit der Signatur auf den Buchdeckeln und meist auch den Buchrücken angebracht. Wenn Sie also die Raumangabe und die vollständigen Signatur notiert haben, können Sie das gesuchte Exemplar in der Regel leicht selbstständig im Freihandbereich finden.


Aufstellungssystematik der Fachbereichsbibliothek Germanistik

Diese Tabelle ist eine Übersicht über die Hauptgruppen der Signaturen der Fachbereichsbibliothek und deren Standort innerhalb der Bibliothek. Vor Ort finden Sie einen Ausdruck dieser Aufstellungssystematik im Eingangsraum zwischen Recherchecomputern, am Informationspult und in Raum 40 bei den Recherchecomputern.

B Bibliographien Freihand (Raum 39)
D I - D III Deutschdidaktik Freihand (Raum 40)
D IV Kinder- und Jugendliteratur Freihand (Raum 40)
D V Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Freihand (Raum 40)
D V a Lehrbücher zu DaF/DaZ Magazin
E. S. I Comics & Graphic Novels Freihand (Raum 41, Galerie)
F Festschriften Magazin
G Germanistik Freihand (Raum 42)
Gr Grammatiken Freihand (Raum 40)
H Sonstige Wissenschaften Freihand (Raum 42) / Magazin (Bitte beachten Sie die Anzeigen in u:search!)
Kma Kultur und Geschichte des Mittelalters Freihand (Raum 41)
L I - L XIV Literatur des Mittelalters Freihand (Raum 41)
L XVI - L XVIII Deutsche Literatur des 16. - 18. Jhs. Freihand (Raum 42)
L Goe Goetheliteratur Raum 42
L XIX Deutsche Literatur des 19. Jhs. Freihand (Lesesaal/Galerie)
L XX Deutsche Literatur des 20. Jhs. Freihand (Raum 38) und Freihand (Lesesaal/Parterre)
L XXI Deutsche Literatur des 21. Jhs. Freihand (Raum 38)
LG Literaturgeschichte Freihand (Raum 41)
Lx Enzyklopädien, Lexika und Handbücher Freihand (Raum 39)
M Medienwissenschaft Freihand (Raum 42)
N Namenkunde Magazin
P Poetik, Literaturtheorie Freihand (Raum 42)
S Sprachwissenschaft Freihand (Raum 40)
Sa Sammelreihen Magazin
W Wörterbücher Freihand (Raum 40)
Z Zeitschriften Freihand (Raum 38) / Magazin (Bitte beachten Sie die Anzeigen in u:search!)

Aufbau der Signaturen

Viele der in der obigen Tabelle verzeichneten Hauptgruppen von Signaturen sind außerdem in weitere (oft mehrere) thematische Untergruppen gegliedert, damit inhaltlich ähnliche Titel nebeneinander im Regal stehen. Die einzelnen Signaturen werden dann aus der Gesamtheit aller Untergruppen gebildet, gefolgt von einer laufenden Nummer – z.B.: LG V a 3: Monographien zur deutschen Literaturgeschichte (LG) – Allgemeines (a) – 3. Buch dieser Gruppe im Regal.

Die literarischen Texte / Primälliteratur stehen in der Bibliothek unter Signaturengruppen, die mit L und einer römischen Zahl beginnen. Darauf folgt in der Signatur der Exemplare dann der Name der Autor*in in abgekürzter oder vollständiger Form. Die Bücher sind innerhalb der Signaturenhauptgruppen mit "L" alphabetisch, d.h. nach Nachnamen der Autor*innen geordnet. So können Sie die Werke gesuchter Autor*innen auch einfach mittels der Aufstellungssystematik in der Bibliothek finden.

Innerhalb der Signaturen zu den einzelnen Autor*innen wird die Primärliteratur durch Großbuchstaben differenziert und von der Sekundärliteratur unterschieden:

  • A=Primärliteratur
  • B=Briefwechsel
  • G=Gespräche
  • T=Tagebücher
  • U=Übersetzungen

Signaturen ohne Großbuchstaben nach dem (abgekürzten) Autor*innennamen bezeichnen die Sekundärliteratur. Durch diese Einteilung findet sich die Sekundärliteratur, wie etwa den betreffenden Autor*innen gewidmeten Monographien und Sammelbände, immer gleich direkt neben der Primärliteratur.


Bücher aus dem Freihandbestand benutzen

Sobald Sie Ihre gesuchten Bücher im Freihandbereich gefunden haben, können Sie es gleich vor Ort lesen oder aber auch – mit wenigen Ausnahmen – am Informationsschalter entlehnen.

Bitte stellen Sie Bücher nach der Benutzung vor Ort in den Lesesälen mit Hilfe der Signatur am Etikett wieder an Ihren exakten Standort zurück, sonst können Ihre Kolleg*innen sie nicht wiederfinden!

Sie können und müssen Bücher aus dem Freihandbereich nicht per u:search vorbestellen. Ist ein gewünschtes Exemplar aus dem Freihandbereich gerade entlehnt, kann es allerdings via u:search vorgemerkt werden.

Sollten Sie bei der Buchsuche im Freihandbereich auf Probleme stoßen und Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an den Informationsschalter im Eingangsbereich der Fachbereichsbibliothek.


Das Magazin

Etwa ein Drittel der Bestände der Fachbereichsbibliothek steht im Magazin, d.h. einem für das Lesepublikum nicht zugänglichen Bereich. Bei diesen Büchern oder Medien ist in u:search oder der Aufstellungssystematik der Standort "Magazin" angegeben.

Die Bücher und Medien stehen – anders als die Bücher im Freihandbereich – nicht sofort zur Benützung zur Verfügung. Sie müssen sie erst online oder via Schein bestellen. Die von den Nutzer*innen bestellten Bücher und Medien werden dann zu festgelegten Zeiten von den Mitarbeiter*innen der Bibliothek ausgehoben und für Sie am Informationsschalter bereitgestellt.

Die in u:search als "entlehnbar" gekennzeichneten Bücher können Sie dann sofort beim Abholen direkt am Schalter für zuhause ausborgen. Bücher, die nicht entlehnbar sind, können Sie nur vor Ort zu den Öffnungszeiten lesen.


Aushebe- und Bereitstellzeiten (Magazine)

Für die aus den Magazinen bestellten Bücher und Medien gelten folgende Aushebe- und Bereitstellzeiten:

  • Aushebungen: Montag – Freitag jeweils 7.00 und 14.30
  • Bereitstellungen erfolgen ca. eine halbe Stunde nach der Aushebung, das bedeutet:
    • Nach 14:30 des Vortages bzw. vor 7:00 früh desselben Tages bestellte Bücher und Medien können ab 9:00 abgeholt werden.
    • Zwischen 7:00 früh und 14:30 bestellte Bücher und Medien können ab 15:00 desselben Tages abgeholt werden.

  • Ausnahme: Werke der Bibliothek Schmidt-Dengler (WSD) werden nur einmal täglich um 7:00 ausgehoben und stehen somit in der Regel am Tag nach der Bestellung ab 9:00 zur Verfügung!

Sobald ein per u:search bestelltes Exemplar bereitgestellt ist, erhalten Sie auch eine automatische Benachrichtigung per E-Mail, sofern Sie eine Mailadresse auf Ihrem Bibliothekskonto hinterlegt ist. Die Bücher bleiben 5 Werktage ab Bereitstellung am Informationsschalter der Fachbereichsbibliothek zur Abholung liegen.


Wichtige Hinweise zu Bestellungen aus den Magazinen

Achten Sie bei Büchern und anderen Medien aus Signaturengruppen "H" und "Z", die zum Teil im Magazin, zum Teil im Freihandbereich stehen besonders auf den Standort in u:search damit Sie nicht umsonst im Freihandbereich suchen bzw. zeitgerecht bestellen zu können, um Wartezeiten vor Ort zu vermeiden.

Zur Bestellung von ergänzenden Materialien zu Büchern: Bei CDs und CD-Roms, die zu DaF/DaZ-Lehrwerken gehören sowie allen anderen Beilagen achten Sie bei der Bestellung bitte darauf, dass sie beide Medien separat via u:search bestellen müssen. Die Bestellung des Buches inkludiert in der Regel nicht die Bestellung beiliegender Materialien. Die Datensätze für Buch und Beilage werden in u:search aber zusammen angezeigt.

Die Exemplare von Hochschulschriften aus dem Bestand der Fachbereichsbibliothek Germanistik können ebenfalls online bestellt werden, sind aber nicht entlehnbar, es gibt in der Regel aber Alterantiven!

Exemplare aus den Beständen der Bibliothek Schmidt-Dengler müssen ebenfalls vorab bestellt werden und sind nicht entlehnbar (Hinweise zu entlehnbaren Alterantiven).