Der Botanische Garten der Universität Wien wurde im Jahre 1754 von Kaiserin Maria Theresia (1717–1780) auf Anregung ihres Leibarztes Gérard van Swieten (1700–1772) als Medizinpflanzengarten begründet und diente von Anbeginn dazu, Studenten der Medizin, Pharmazie und Botanik möglichst reiches Studienmaterial zur Verfügung zu stellen. Unter Nikolaus von Jacquin (1727–1817) wurden die ersten Gewächshäuser gebaut, die Freilandsammlungen erweitert und nach dem Linné'schen System geordnet. Unter seinem Sohn und Nachfolger Joseph Franz von Jacquin (1766–1839) wurde der Garten bedeutend vergrößert. Stephan Ladislaus Endlicher (1804–1849) entwickelte, noch vor Darwins Evolutionstheorie, ein "natürliches System" der Pflanzen, das auf deren Abstammung basiert. Seine Ideen, die nach seinem Tod von Eduard Fenzl (1808–1879) als Gartendirektor realisiert wurden, lassen sich noch heute anhand der Bepflanzung nachvollziehen.
Mehr als 11.500 Pflanzenarten aus sechs Kontinenten werden auf rund acht Hektar für wissenschaftliche Forschung und Lehre, für Arten- und Naturschutz sowie für Volksbildung und Erholung kultiviert und präsentiert. Darüberhinaus beherbergt der Botanische Garten international anerkannte Forschungs- und Spezialsammlungen (darunter Ananasgewächse, Orchideen, Lilien-, Kaffee- und Gesneriengewächse), die jedoch nicht öffentlich zugänglich sind.
Der Botanische Garten ist ganzjährig kostenfrei zugänglich, die aktuellen Öffnungszeiten der verschiedenen Eingänge finden Sie hier . Von Mai bis September finden mittwochs um 16.30 Uhr Themenführungen statt, für deren Teilnahme keine Anmeldung notwendig ist. Führungen für Gruppen und Schulklassen sind nach vorheriger Anfrage jederzeit möglich.
Botanischer Garten der Universität Wien
Rennweg 14
1030 Wien
Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Kiehn
Leiter der Core Facility Botanischer Garten
Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
T: +43-1-4277-541 98
michael.kiehn@univie.ac.at
DIin Barbara Knickmann
Botanischer Garten der Universität Wien
Sammlungsmanagement
Rennweg 14
1030 Wien
T: +43-1-4277-541 93
barbara.knickmann@univie.ac.at
Der Botanische Garten. KIEHN, Michael; KNICKMANN, Barbara (Hrsg.). Wien, Botanischer Garten der Universität Wien, 2019.
KIEHN, Michael: Die Pflanzensammlungen des Botanischen Gartens. In: Schaukästen der Wissenschaft. Die Sammlungen an der Universität Wien. Feigl, Claudia (Hg.). Wien, Böhlau Verlag, 2012. S. 41–46. Exemplare im Bestand der UB Wien, dieser Beitrag als elektronischer Text .
EBNER, Michael: Die Verwendung von GPS-Empfängern, Geodatenbanken und Webapplikationen als wichtige Werkzeuge in Naturschutzprojekten am Beispiel des Botanischen Gartens der Universität Wien. Diplomarbeit, Universität Wien 2011. Exemplare im Bestand der UB Wien, auch elektronisch verfügbar, DOI: 10.25365/thesis.13247.
SIEDER, Anton; RAINER, Heimo; KIEHN, Michael: CITES Orchid Checklist, Volume 5, Bulbophyllum and allied taxa (Orchidaceae). Kew, Kew Publishing, 2009. Exemplar im Bestand der UB Wien
STAMPF, Johann; SCHUMACHER, Frank; KIEHN, Michael: Eine "Gstätten" auf historischem Grund? Die Pannonische Gruppe im Botanischen Garten der Universität Wien. Zolltexte 32 (1999), S. 26–34. Zeitschrift im Bestand der UB Wien
KIEHN, Michael: Der Botanische Garten der Universität Wien. In: Die Botanik am Rennweg. Das Institut für Botanik und der Botanische Garten der Universität Wien. Hg. von Wilfried Morawetz. Wien 1992 (= Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich, Band 26), S. 96–112. Exemplare im Bestand der UB Wien
ENDLICHER, Stephan Ladislaus: Catalogus horti academici Vindobonensis. Wien: Gerold 1842. Exemplar im Bestand der UB Wien, auch elektronisch verfügbar, DOI: 10.3931/E-RARA-72702.
JACQUIN, Joseph Franz von: Der Universitäts-Garten in Wien. Wien: Gerold 1825. Exemplar im Bestand der UB Wien
Foto: Claudia Feigl